Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures

CHF 47.05
Auf Lager
SKU
AFOJED4E5KJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Seit China 1978 seine Märkte für viele ausländische Unternehmen geöffnet und sich zu einem zentralen Wachstumsmarkt im asiatischen Raum entwickelt hat, ist dort ein regelrechter Wirtschaftsboom zu beobachten. Viele deutsche Unternehmen wählen dabei, um sich auf dem chinesischen Markt zu etablieren, die Kooperationsform"Joint Venture". Für den Erfolg solch deutsch-chinesischer Joint Ventures spielen neben den konjunkturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen die soziokulturellen Faktoren für die Interaktionen des Managements mit dem chinesischen Umfeld, insbesondere die Einstellungen und Verhaltensweisen der chinesischen Kooperationspartner, eine entscheidende Rolle. Dabei zeigt sich immer häufiger, dass die kulturellen Differenzen speziell vor und während den Verhandlungsgesprächen zu interkulturellen Managementproblemen führen. Solche Probleme tragen nicht selten sogar zum Scheitern von Joint Venture Beziehungen bei, so dass der Bereich"Interkulturelles Management"zunehmend in den Blickpunkt westlicher Unternehmen rückt. Dabei stellt sich für westliche Unternehmer immer häufiger die Frage, welche Kenntnisse und Charaktereigenschaften ihre Auslandsmitarbeiter haben müssen und welche Möglichkeiten bestehen, sich solche Kompetenzen anzueignen.

Klappentext

Seit China 1978 seine Märkte für ausländische Unternehmen geöffnet und sich zu einem zentralen Wachstumsmarkt im asiatischen Raum entwickelt hat, ist dort ein regelrechter Wirtschaftsboom zu beobachten. Um sich auf dem chinesischen Markt zu etablieren, wählen viele deutsche Unternehmen die Kooperationsform "JointVenture". Für den Erfolg solch deutsch-chinesischer Joint Ventures spielen neben den konjunkturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen die soziokulturellen Faktoren für die Interaktionen des Managements mit dem chinesischen Umfeld eine entscheidende Rolle. Dabei zeigt sich, dass kulturelle Differenzen speziell vor und während der Verhandlungsgespräche häufig zu Managementproblemen führen. Solche Probleme tragen nicht selten sogar zum Scheitern von Joint-Venture-Beziehungen bei, so dass der Bereich "Interkulturelles Management" zunehmend in den Blickpunkt westlicher Unternehmen rückt. Für westliche Unternehmer, die im asiatischen Raum und speziell in China Geschäftsbeziehungen aufbauen wollen, ist die Auseinandersetzung mit der Frage unerlässlich, welche Kenntnisse und Charaktereigenschaften ihre Auslandsmitarbeiter haben müssen und welche Möglichkeiten bestehen, sich solche Kompetenzen anzueignen. Diese Studie gibt einen umfassenden Überblick, was interkulturelles Management bezogen auf deutsch-chinesische Joint Ventures bedeutet und wie es helfen kann, die mit den soziokulturell bedingten Unterschieden verbundenen Probleme zu minimieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783832493486
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783832493486
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8324-9348-6
    • Veröffentlichung 10.07.2006
    • Titel Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
    • Autor Siamak Mohtachemi
    • Untertitel Band 1
    • Gewicht 163g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470