Management von implantierbaren Portkathetersystemen
Details
Die intravenöse Therapie sowie die Infusions- und Transfusionstherapie gehören zu den Standardprozeduren der heutigen Medizin. In diesem Zusammenhang haben sich in den vergangenen 20 Jahren im Rahmen der Behandlung von unterschiedlichen Erkrankungen speziell Portkathetersysteme zur Verabreichung von Arzneimitteln durchgesetzt. Allerdings gibt es bei vielen Anwendern noch immer Verunsicherungen und Probleme beim täglichen Umgang mit ihnen. Diese Neuauflage soll allen Beteiligten dabei helfen, im Umgang mit Portkathetersystemen sicherer und routinierter zu werden.
Klappentext
In Deutschland erhalten jedes Jahr tausende Patienten ein Portkathetersystem. Sie ermöglichen eine schonende Ernährung und medikamentöse Versorgung der Patienten, steigern ihre Mobilität sowie die damit verbundene Lebensqualität. Allerdings stellen Portsysteme hohe Anforderungen an Hygiene, Kompetenz und Sorgfalt, um Komplikationen zu vermeiden. Das vorliegende Buch vermittelt praxisnah das notwendige Wissen für den Umgang mit Portsystemen. Es wendet sich an Ärzte, Pflegende und familiäre Betreuende und soll die bahnbrechende technologische Entwicklung des Portsystems veranschaulichen, sein vielfältiges Einsatzgebiet verdeutlichen und physiologisches Verständnis wecken sowie chirurgische Vorgehensweisen nachvollziehbar machen.
Inhalt
- Geschichte des Portkatheters 10 2. Aufbau und Material des Portkatheter-Systems 16 3. Implantation des Portkatheters 22 3.1. Vorbereitung und Diagnostik vor Portanlage 22 3.2. Operationstechnik 22 3.3. Auswahl des Portsystems 25 3.4. Täglicher Umgang mit dem Port 26 4. Hygienestandard zum Umgang mit Portsystemen bei Punktion, Infusions- und Transfusionstherapien am UK Münster 30 4.1. Allgemeines 30 4.2. Zentralvenöse Systeme als dauerhafte Zugänge 31 4.3. Ausschluss von Infektionszeichen und Überprüfung von Intaktheit der Katheter 31 4.4. Das Punktieren eines Portkatheters 32 4.5. Entfernen der Portnadel 34 4.6. Anwendungshinweise zur Applikation von Infusionen 35 4.7. Herstellung individueller Infusionslösungen mit Infusionszusätzen 35 4.8. Verabreichung von Infusionslösungen 36 4.8.1. Anlegen einer Infusion 36 4.8.2. Beendigung einer Infusion 37 4.8.3. Wechselintervalle von Infusionssystemen (RKI 2017) 37 4.9. Bluttransfusionen oder venöse Blutentnahmen 38 5. Katheter-Blocklösungen 40 5.1. Die Bedeutung von Infektionen in Katheter- und Port-a-Cath Systemen 40 5.2. Die Bedeutung von Biofilmen in zentralvenösen Zugangssystemen 40 5.3. Stellenwert von Katheter-Blocklösungen 41 5.3.1. Natriumchlorid (NaCl) 41 5.3.2. Heparin 41 5.3.3. Citrat 42 5.3.4. Gewebespezifischer Plasminogenaktivator (r-tpa) 43 5.3.5. Ethanol 44 5.3.6. Antibiotika 44 5.3.7. Taurolidin 46 5.4. Ausblick 47 6. Portkomplikationen 54 6.1. Infektion 54 6.2. Okklusion 56 6.3. Katheterbruch 56 6.4. Portkammerdrehung 56 6.5. Fehlpunktionen 56 7. Portnadeln und Nickelallergie 60 8. Häufige Fragen bei der Anwendung von implantierbaren Portkathetersystemen 68 Index 70
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837415520
- Auflage 2., neubearb. Auflage
- Schöpfer Viviane Heick, Nicola Hilbers, Frank Kipp, Daniel Palmes, Marianne Stübbe
- Sprache Deutsch
- Genre Klinische Fächer
- Größe H246mm x B175mm x T8mm
- Jahr 2017
- EAN 9783837415520
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8374-1552-0
- Veröffentlichung 19.12.2017
- Titel Management von implantierbaren Portkathetersystemen
- Autor Markus Masin
- Untertitel UNI-MED Science
- Gewicht 278g
- Herausgeber Uni-Med Verlag AG
- Anzahl Seiten 72
- Lesemotiv Verstehen