Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Management von Überschwemmungsrisiken
Details
Die Überschwemmung 2002 an der Elbe und deren Zu- und Nebenflüssen hat allein in Deutschland ca. 9,2 Mrd. Euro Schäden verursacht. Die sog. Jahrhundertflut war eine der schwersten Überschwemmungen in Europa seit dem Mittelalter. Infolge ihres hohen Schadenpotenzials stellen Überschwemmungsrisiken eine Bedrohung für die Menschheit, die Ökologie und die Ökonomie dar.Die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen und derensteigende Schadenausmaße lassen darauf schließen, dass Naturkatastrophen auch in Zukunft eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen werden.Die Augustüberschwemmung warf die Frage nach einem umfassenden Konzept zur Bewältigung von Katastrophen dieser Art auf. Nicht nur Haushalte und Unternehmen befassen sich mit der Problematik, auch die Versicherungswirtschaft und die öffentliche Hand sind nur bedingt in der Lage, eindeutige Prozedere für den Umgang mit dem Überschwemmungsrisiko anzubieten.Das Management eines solchen Risikos ist zu einem aktuellen Thema geworden und stellt nicht nur eine Herausforderung für die Versicherungswirtschaft, sondern für die gesamte Gesellschaft dar.
Autorentext
1996-1999 Ausbildung zur Versicherungskauffrau bei der Allianz Versicherungs-AG in Leipzig; 1999-2005 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Die vorliegende Arbeit entspricht weitestgehend der Diplomarbeit der Autorin, verfasst am Institut für Versicherungsbetriebslehre an der Universität Leipzig.
Klappentext
Die Überschwemmung 2002 an der Elbe und deren Zu- und Nebenflüssen hat allein in Deutschland ca. 9,2 Mrd. Euro Schäden verursacht. Die sog. Jahrhundertflut war eine der schwersten Überschwemmungen in Europa seit dem Mittelalter. Infolge ihres hohen Schadenpotenzials stellen Überschwemmungsrisiken eine Bedrohung für die Menschheit, die Ökologie und die Ökonomie dar. Die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen und deren steigende Schadenausmaße lassen darauf schließen, dass Naturkatastrophen auch in Zukunft eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen werden. Die Augustüberschwemmung warf die Frage nach einem umfassenden Konzept zur Bewältigung von Katastrophen dieser Art auf. Nicht nur Haushalte und Unternehmen befassen sich mit der Problematik, auch die Versicherungswirtschaft und die öffentliche Hand sind nur bedingt in der Lage, eindeutige Prozedere für den Umgang mit dem Überschwemmungsrisiko anzubieten. Das Management eines solchen Risikos ist zu einem aktuellen Thema geworden und stellt nicht nur eine Herausforderung für die Versicherungswirtschaft, sondern für die gesamte Gesellschaft dar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639042528
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639042528
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04252-8
- Titel Management von Überschwemmungsrisiken
- Autor Nancy Fueldner
- Untertitel Weiterentwicklungen im Risikomanagement am Beispiel der Augustüberschwemmung 2002 an der Elbe und deren Zu- und Nebenflüssen
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104
- Genre Wirtschaft