MännerBildung

CHF 48.10
Auf Lager
SKU
GB8TQOE06NJ
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

«Männerbildung als kritisch-emanzipatorisches Projekt ist sinnvoll, um Unausgesprochenes offenbar zu machen. Bleibt die Männerperspektive hingegen ausgeblendet, kann das Stichwort Gender nur als Verschleierung fungieren: Die geschlechterdifferenzierende Entwicklung des Diskurses und ein geschlechterübergreifendes Emanzipationsanliegen im Kontext ökologischer, ökonomischer oder energetischer Herausforderungen der Zukunft unserer Gesellschaft sind nur im Polylog entwicklungsfähig.» (Hans-Joachim Lenz, in diesem Band)
In diesem zweiten Tagungsband der Leipziger Gender-Kritik-Reihe werden die Vorträge der 5. Fachtagung des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) der Universität Leipzig zum Welt tag des Mannes am 3. November 2010 zusammengefasst. Die Beiträge wollen einerseits die nach haltige Erforschung eines entwicklungsfähigen Wissenschaftskomplexes anregen, anderer seits eine sich vervielfältigende männliche Rollenauffassung im Alltagsprozess weiter beobachten, die ihrer seits zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen soll.

Autorentext

Ilse Nagelschmidt ist Professorin an der Universität Leipzig für das Fachgebiet Neuere und Neuste deutsche Literatur und Direktorin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) der Universität Leipzig.
Uta Beyer ist seit 2010 Geschäftsführende des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) der Universität Leipzig und promoviert im Fachgebiet Neuere und Neuste deutsche Literatur zu Theodor Fontanes Familienbriefen (1905).
Madeleine Kwiatkowski studiert Soziologie an der Universität Leipzig (Bachelorarbeit: Die Etablierung von Gefühlsregeln nach Mord- und Gräueltaten) und ist ehrenamtliche Mitarbeiterin am Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) der Universität Leipzig.


Inhalt
Inhalt: Hans-Joachim Lenz: Die kulturelle Verleugnung der männlichen Verletzungsoffenheit in der Männerbildung. Eine Skizze zum konstruierten Mann im Genderdiskurs der Erwachsenenbildung Christoph Edgar Arnold: Notwendige Veränderungen zur Ermöglichung einer pluralen und individuellen männlichen Identität hinsichtlich der Entwicklung von Jungen: Einblicke in die Jungenarbeit des Leipziger Netzwerkes Männerarbeit LEMANN e.V Uwe Steinbach: Männerbilder und Männerbildung - Zielgruppen und Inhalte von Männerarbeit und Männerbildung. Ein Forschungsbericht Barbara Drinck/Melanie Schmidt: Männer- und Väterarbeit: sozialpädagogische Arbeit und Methoden in der Männer- und Väterbildung Astrid Lethert: Männer und Work-Life-Balance: Möglichkeiten individueller Unterstützung durch Arbeitgeber und ihre Effekte auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Beispielbericht Elisabeth Eppel-Gatterbauer: Männer/Väter im Spannungsfeld von Beruf und Familie: Einblicke in die interne und externe Weiterbildung niederösterreichischen Landesregierung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie Maximilian Schochow: Eine Parallelgeschichte? Zur Bildung von Männlichkeiten in Ost- und Westdeutschland.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631631881
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Editor Ilse Nagelschmidt, Uta Beyer
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 135
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T12mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631631881
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-63188-1
    • Titel MännerBildung
    • Untertitel Interdisziplinäre Beiträge zu einer geschlechtergerechten Bildungsarbeit- Tagungsband - Unter Mitarbeit von Madeleine Kwiatkowski
    • Gewicht 192g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.