Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern
Details
Dieses Praxisbuch zeigt Manualmedizinern und Physiotherapeuten vielseitige Therapieoptionen für die Behandlung von Säuglingen und Kindern mit zentralen und peripheren Bewegungsstörungen, muskuloskelettalen Schmerzen und Wirbelsäulendeformitäten. Der erfahrene Autor erklärt, wie motorische und kognitive Entwicklungsschritte zusammenhängen und wie segmentale Dysfunktionen an bestimmten Wirbelsäulenabschnitte diese beeinträchtigen können. Über 300 Abbildungen zeigen die Behandlungsmöglichkeiten bei neuroorthopädischen und neuropädiatrischen Krankheitsbildern.Lernen Sie, den Entwicklungsstand eines Kindes kompetent zu beurteilen und muskuloskelettale Dysfunktionen zu befunden. Nutzen Sie die Techniken der Manuellen Therapie für eine wirkungsvolle und sanfte Behandlung bei sensomotorischen Auffälligkeiten und artikulären Blockierungen.
... Ein lesenswertes Buch in kritischer Hand und eine gute Anregung für den fachlichen Diskurs, ohne den wir in der modernen Manuellen Medizin nicht auskommen werden und wollen. (Dr. med. Holger Spittank, in: päd Praktische Pädiatrie, Heft 6, Dezember 2017)
Autorentext
Dr. Wilfrid Coenen ist seit 1978 als niedergelassener Orthopäde in Villingen /Schwarzwald tätig. Seit 2004 ist er außerdem als kooperierender Kurslehrer für Manuelle Medizin bei Kindern beim Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar (MWE) tätig und hat zahlreiche Publikationen und Buchbeiträge zum Thema Manuelle Medizin bei Kindern verfasst.
Klappentext
Säuglinge und Kinder in guten Händen**
Dieses Praxisbuch zeigt Manualmedizinern und Physiotherapeuten vielseitige Therapieoptionen für die Behandlung von Säuglingen und Kindern mit zentralen und peripheren Bewegungsstörungen, muskuloskelettalen Schmerzen und Wirbelsäulendeformitäten. Der erfahrene Autor erklärt, wie motorische und kognitive Entwicklungsschritte zusammenhängen und wie segmentale Dysfunktionen an bestimmten Wirbelsäulenabschnitten diese beeinträchtigen können. Über 300 Abbildungen zeigen die Behandlungsmöglichkeiten bei neuroorthopädischen und neuropädiatrischen Krankheitsbildern.Lernen Sie den Entwicklungsstand eines Kindes kompetent zu beurteilen und muskuloskelettale Dysfunktionen zu befunden. Nutzen Sie die Techniken der Manuellen Therapie für eine wirkungsvolle und sanfte Behandlung bei sensomotorischen Auffälligkeiten und artikulären Blockierungen.
Inhalt**
• Grundlagen zur neurophysiologischen Ontogenese• Ausführliche praktische Anleitung zur Befunderhebung und Behandlung• Neu in der aktualisierten 2. Auflage: neues diagnostisches Verfahren zur Atlastherapie, neurophysiologische Aspekte der Skoliosebehandlung, "kraniosakrale Osteopathie" aus Sicht der neuroanatomischen Grundlagenforschung• Mit Downloadmaterial: Anamnese- und Befundbögen
Der Autor**Dr. Wilfrid Coenen** ist niedergelassener Orthopäde in Villingen/Schwarzwald mit Schwerpunkt Kinderorthopädie und Neuroorthopädie. Er ist Kurslehrer der Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie (ÄMKA) und kooperierender Kurslehrer für Manuelle Medizin bei Kindern beim Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar (MWE).
Inhalt
Einführung.- Zentrale Repräsentation des Raumes.- Die normale Entwicklung des Säuglings.- Wahrnehmung und Körperkontrolle.- Die Blockierung: pathophysiologische Aspekte.- Das Tonusasymmetrie-Syndrom (TAS).- Manualmedizinische Behandlung im Säuglingsalter.- Sensomotorische Dyskybernese im Vorschul- und Schulalter.- Die infantile Zerebralparese.- Weitere Anwendungsgebiete der Manuellen Medizin bei Kindern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642207334
- Sprache Deutsch
- Größe H260mm x B193mm x T17mm
- Jahr 2016
- EAN 9783642207334
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-20733-4
- Veröffentlichung 22.07.2016
- Titel Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern
- Autor Wilfrid Coenen
- Untertitel Entwicklungsneurologie - Klinik - Therapeutische Konzepte
- Gewicht 927g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 250
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 2., akt. Aufl. 2016