Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«mapping techno»
Details
Monotones Stampfen, Primat der Mode, Absenz von Ideen und Idealen sind dies die zentralen Charakteristika von Techno? Nein, hinter Techno verbirgt sich vielmehr ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht von Sinnzusammenhängen, Aktionsmustern und Inhalten. Werden Jugendliche allein durch bekannte Institutionen wie Parteien politisch sozialisiert? Nein, wesentlich sind die sie umgebenden Jugendkulturen. Als Konsequenz einer vielschichtigen, politik- und kulturwissenschaftlich geleiteten Auseinandersetzung mit dem kulturellen Raum Techno bestimmt der Autor ein mentales Design der Technoiden. Wesentlich sind demnach die Auflösung vormals zementierter Dichotomien, die Verbindung von Ambivalenzen, ein unbedingter Gegenwartsbezug und die Provokation durch Affirmation: Raver sagen nicht, was sie wollen, sondern sie tun, was sie denken.
Autorentext
Der Autor: Christian Kemper (Jahrgang 1970) studierte Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Münster und beendete das Studium mit dem Magister Artium 1998. Neben seiner darauffolgenden Tätigkeit im Personalmanagement und als Projektbeauftragter in einem arbeitsmarktpolitischen Netzwerk wurde er 2003 promoviert.
Klappentext
Monotones Stampfen, Primat der Mode, Absenz von Ideen und Idealen - sind dies die zentralen Charakteristika von Techno? Nein, hinter Techno verbirgt sich vielmehr ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht von Sinnzusammenhängen, Aktionsmustern und Inhalten. Werden Jugendliche allein durch bekannte Institutionen wie Parteien politisch sozialisiert? Nein, wesentlich sind die sie umgebenden Jugendkulturen. Als Konsequenz einer vielschichtigen, politik- und kulturwissenschaftlich geleiteten Auseinandersetzung mit dem kulturellen Raum Techno bestimmt der Autor ein mentales Design der Technoiden. Wesentlich sind demnach die Auflösung vormals zementierter Dichotomien, die Verbindung von Ambivalenzen, ein unbedingter Gegenwartsbezug und die Provokation durch Affirmation: Raver sagen nicht, was sie wollen, sondern sie tun, was sie denken.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jugendsoziologie: von der Subkultur zur Szene - Cultural Studies - Topographie des kulturellen Raums Techno - Kulturelle Erfahrungen und spezifische Mentalitäten - Die Techno-Szene als Instanz (sub-)politischer Sozialisation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631523056
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631523056
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52305-6
- Veröffentlichung 18.03.2004
- Titel «mapping techno»
- Autor Christian Kemper
- Untertitel Jugendliche Mentalitäten der 90er
- Gewicht 391g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft