Mappingverfahren als kognitive Werkzeuge für problemorientiertes Lernen
Details
Kognitive Werkzeuge wie die Mappingverfahren sollen Lernende in multimedialen Lernumgebungen unterstützen. In der Arbeit werden anhand zweier empirischer Studien Bedingungen aufgezeigt, unter denen Mappingverfahren beim problemorientierten Lernen zu verbesserter Strategieanwendung und zu höherem Lernerfolg führen.
Autorentext
Der Autor: Frank Fischer, geboren 1965, Studium der Psychologie in Trier und Aachen. Seit 1994 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität in München; 1997 Abschluß der Promotion. Seither arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent am selben Institut.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Problemorientiertes Lernen: was man darunter versteht und was man sich davon verspricht - Kognitive Werkzeuge für problemorientiertes Lernen - Mappingverfahren als Werkzeug für problemorientiertes Lernen - Entwicklung eines computerbasierten Mappingverfahrens - Die Wirkung zusätzlicher instruktionaler Unterstützung beim problemorientierten Lernen mit Mappingverfahren durch graphische Beispiellösungen von Experten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631333242
- Auflage 98001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631333242
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-33324-2
- Veröffentlichung 01.06.1998
- Titel Mappingverfahren als kognitive Werkzeuge für problemorientiertes Lernen
- Autor Frank Fischer
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 264g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 195