Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Märchen im Unterricht als Beitrag zur Werteerziehung
Details
Ist Werteerziehung im Deutschunterricht durch die Arbeit mit Märchen möglich? Gibt es didaktisch gut aufbereitete Materialien zum Thema Märchen und Werte für die Unterrichtspraxis im Bereich der Neuen Mittelschule? Im vorliegenden Buch findet eine Analyse von Märchen nach Entstehungsgeschichte, sowie Stil- und Wesensmerkmalen statt. Die Klärung und Definition ethischer Grundbegriffe sowie die Herausarbeitung der Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung dienen als Diskussionsgrundlage. Besondere Berücksichtigung finden die Themen moralische Entwicklung, Resilienzförderung und Angstbewältigung. Die didaktischen Vorschläge aus Märchenanalysen, Portfolio, Rollenspielen, Spielen, dem Philosophieren mit Märchen und verschiedene Projektarbeiten werden auf ihre Tauglichkeit in Hinblick auf die Werteerziehung überprüft. Es zeigt sich dabei, dass unter Bedachtnahme auf das Alter der Schülerinnen und Schüler eine Reihe von Materialien vorhanden sind, die gut geeignet sind, im Unterricht mit Märchen freudvoll an ethischen Themen zu arbeiten.
Autorentext
Marina Kostmann, BEd: Studium an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Lehramt Neue Mittelschule für Deutsch, Biologie und Umweltkunde. NMS-Lehrerin in der Steiermark.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330515567
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330515567
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51556-7
- Veröffentlichung 14.04.2017
- Titel Märchen im Unterricht als Beitrag zur Werteerziehung
- Autor Marina Kostmann
- Untertitel Es war einmal
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Soziologische Theorien