Märchen und Rosenkreuzer
CHF 26.10
Auf Lager
SKU
POAGVF9JHR7
Details
In den Vorträgen über Märchendichtung vom 10. Juni 1911 nannte Rudolf Steiner die mittelalterlichen Märchenerzähler 'Rhapsoden'. In der Tat wurden ja in alter Zeit und vielerorts bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Märchen in einer Art Sprechgesang vorgetragen. Steiner fuhr nun fort: 'Woher kamen denn diese Rhapsoden? Wo hatten sie gelernt, solche Bilder vor die Menschen hinzustellen? In denselben Tempeln hatten sie es gelernt, die wir als die Schulen der Rosenkreuzer anzusehen haben. Sie waren Schüler der Rosenkreuzer.' Diese Äußerung stellt einerseits einen wenig betrachteten und beachteten Aspekt des Rosenkreuzertums vor das innere Auge, andererseits lässt sie das Volksmärchen in einem ganz besonderen Licht erscheinen. Beides ist noch wenig erforscht und einer gründlichen Betrachtung wert. Es wirft sowohl Fragen der Bewusstseinsgeschichte auf wie auch solche zum imaginativen Stil der Märchen. Was sind überhaupt im Sinne von Rudolf Steiner 'Imaginationen'? Zweifellos sind nicht alle Märchen Rosenkreuzermärchen, es gibt auch Sagen, Legenden und Schwänke. Was für Kriterien und Motive gibt es, die in einem Märchen auf das Rosenkreuzertum hinweisen können? Das Buch enthält sowohl allgemeine Bemerkungen zu den oben angesprochenen Fragen als auch zum Umgang mit Märchen als Geistesschulung in der Gegenwart.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723515198
- Auflage 2. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie & Esoterik
- Größe H215mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2022
- EAN 9783723515198
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7235-1519-8
- Veröffentlichung 06.05.2015
- Titel Märchen und Rosenkreuzer
- Autor Almut Bockemühl
- Gewicht 270g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 168
- Lesemotiv Verstehen
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung