Mären als Grenzphänomen

CHF 106.80
Auf Lager
SKU
3I2SJF719R3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Sammelband setzt an den Widersprüchlichkeiten und Spannungen der Märendichtung an und versucht auf dieser Basis, ihre literarische Funktion systematisch zu bestimmen. Mären operieren gezielt an den Grenzen höfischer und städtischer Literatur, sie überschreiten diese und machen sie damit erst sichtbar.


Mären sind schon längst nicht mehr ein Stiefkind der Forschung. Dennoch geben ihre Widersprüchlichkeiten, moralische Devianz und interpretative Offenheit immer noch Rätsel auf. Dieser Sammelband setzt gerade an den Spannungen der Märendichtung an und versucht auf dieser Basis, ihre literarische Funktion systematisch zu bestimmen. Dabei fungiert der Begriff der Grenze als gemeinsamer Fokus der einzelnen Beiträge: Mären operieren gezielt an den Grenzen höfischer und städtischer Literatur, sie überschreiten diese und machen sie damit erst sichtbar. Die Beiträge stellen Märendichtung exemplarisch an Erzählungen des 13. und 15. Jahrhunderts als vielschichtiges Grenzphänomen vor, das Prozesse der Sinnerzeugung kritisch beleuchtet.


Autorentext

Silvan Wagner studierte Musik, Germanistik und Evangelische Theologie in Wuppertal und Bayreuth. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie in Bayreuth.


Inhalt

Interpretationen zu Amis Begrabener Ehemann Betrogener Gatte Buhlschaft Ehescheidungsgespräch Eigensinniger Spötter Frauentreue Gürtel Halbe Birne Katze Kluger Knecht Mönch als Liebesbote Nackter Kaiser Rache des Ehemanns Schlafpelz Schneekind Suche nach dem glücklichen Ehepaar Treue Gattin Unschuldige Mörderin Wirt

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Silvan Wagner
    • Titel Mären als Grenzphänomen
    • Veröffentlichung 29.06.2018
    • ISBN 978-3-631-74797-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631747971
    • Jahr 2018
    • Größe H216mm x B153mm x T22mm
    • Gewicht 515g
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 310
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631747971

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470