Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Marie Luise Gotheins "Geschichte der Gartenkunst"
Details
Marie Luise Gothein verfasste 1914 mit ihrer Geschichte der Gartenkunst einen Klassiker, der bis heute zwar übersetzt und neuaufgelegt, nie jedoch als Grundlagenwerk in den Fokus gerückt wurde. Diese Arbeit untersucht die intellektuellen und ästhetischen Konzepte der Autorin im Hinblick auf ihre Darstellung der Gartenkunst. Welchen Prämissen folgt die Kulturwissenschaftlerin bei der Fixierung des stets im Wandel begriffenen Raumkunstwerks Garten in Text und Bild? Welche Rolle spielt die Reformgartenbewegung, die zur Zeit der Veröffentlichung in vollem Gange war? Die Analyse von Gotheins Gartenbeschreibungen, etwa der Villa d'Este, zeigt, wie grundlegend die Geschichtsschreibung von den Herausforderungen der Zeit beeinflusst ist: Im Sinne des Ecocriticism spiegeln die Bände die Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2021 in der Kategorie "Bestes Buch über Gartengeschichte".
Autorentext
Karin Seeber studierte Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten Heidelberg, Basel und Freiburg und Gartengeschichte an der Universität Bristol. Sie arbeitet als Redakteurin, forscht zu Gärten und engagiert sich in der Gartenbildung.
Klappentext
Marie Luise Gothein verfasste 1914 mit ihrer "Geschichte der Gartenkunst" einen Klassiker, der bis heute zwar übersetzt und neuaufgelegt, nie jedoch als Grundlagenwerk in den Fokus gerückt wurde. Diese Arbeit untersucht die intellektuellen und ästhetischen Konzepte der Autorin im Hinblick auf ihre Darstellung der Gartenkunst. Welchen Prämissen folgt die Kulturwissenschaftlerin bei der Fixierung des stets im Wandel begriffenen Raumkunstwerks Garten in Text und Bild? Welche Rolle spielt die Reformgartenbewegung, die zur Zeit der Veröffentlichung in vollem Gange war? Die Analyse von Gotheins Gartenbeschreibungen, etwa der Villa d'Este, zeigt, wie grundlegend die Geschichtsschreibung von den Herausforderungen der Zeit beeinflusst ist: Im Sinne des Ecocriticism spiegeln die Bände die Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783968220062
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H238mm x B164mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783968220062
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-96822-006-2
- Titel Marie Luise Gotheins "Geschichte der Gartenkunst"
- Autor Karin Seeber
- Untertitel Das Bild des Gartens als Text
- Gewicht 654g
- Herausgeber Heidelberg University
- Anzahl Seiten 340
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte