Mariupol

CHF 30.65
Auf Lager
SKU
NS394LIVEV1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Während der abschließenden Arbeiten am vorliegenden Buch dauert die russische Invasion gegen die Ukraine bereits länger als acht Monate. Das ukrainische Volk verteidigt sich erfolgreich gegen den Aggressor. Unter dem symbolischen Titel Mariupol sind Beiträge ukrainischer, polnischer und deutscher Autorinnen und Autoren zu lesen. Im I. Kapitel werden aus ukrainischer und polnischer Perspektive aktuellere Bezüge zum Verlauf des Krieges hergestellt und im II. Kapitel sechs Jahrhunderte russische Geschichte mit Assoziationen zum Überfall auf die Ukraine reflektiert. Im III. Kapitel berichten polnische und deutsche Gastgeber über ihre Begegnungen mit Menschen aus der Ukraine, die der russische Krieg aus ihrem Heimatland vertrieben hat. Diese persönlichen Erinnerungen sind Dokumente über Familienschicksale, Gastfreundschaft und interkulturelle Begegnungen.

Inhalt
Inhalt Vorwort der Herausgeber (Karol Sauerland, Detlef Krell) Wort des Verlegers (Detlef Krell) I Kazimierz Oro: Wir verhängen keine Flugverbotszone über eurem Territorium. Das lautet wie Wir werden nicht für Danzig sterben. Piotr Semka: Mitleid, Bewunderung, Stolz der Gemeinschaft. Polnische Assoziationen zur Belagerung Mariupols und zum Warschauer Aufstand Anna Schor-Tschudnowskaja: Keine Erschütterung, keine Trauer, keine Reue? Verständnis und Unverständnis für den konsolidierten postsowjetischen Autoritarismus in Russland und für seinen Ukrainekrieg Oleg Kaz: Der lange Krieg II Werner Benecke: Über das 16. Jahrhundert im 21. Verhängnisvolle Traditionen russischer Politik Kai Hendrik Patri: Traurige Reime, trotzige Reime. Der finnisch-sowjetische Winterkrieg 1939/40 und der russische Überfall auf die Ukraine 2022 Hieronim Grala: Spezialoperation Klio. Wladimir Putin und die Geschichtswissenschaft Tadeusz Klimowicz: In Russland nichts Neues Karol Sauerland: Erlebte Ostpolitik Wolfgang Kissel: Taras evenko und Aleksandr Pukin als Gedächtnisorte. Der Ukraine-Krieg 2022 und die Verflechtungsgeschichte zweier Dichterkulte Karol Sauerland: Zwei Essays mit Oksana Sabuschko im Hintergrund (Tschernobyl / Brodsky, Puschkin und Putin) Gabriela Brudzyska-Nmec: Ein Widerhall. Polen 1830/31 und die Ukraine 2022 III Pilgerfahrt in den sehr nahen Osten (Wiesawa Sajdek) Ukrainer in Allenstein / Olsztyn (A. J.) Ukrainerinnen und Ukrainer in Stolp / Supsk (Angelika Szuran-Karpiej) Was könnte ich tun? (J. F.) Ständige Unsicherheit, Unentschiedenheit und Heimweh meine Erfahrungen mit einer Familie aus der Ukraine (A. Jezierska) Mutter und Sohn (G. Strzelecka) Zwei Ärztinnen (Donata Daniluk) Olga und ihre Familie (Winfried Trebitz) Pani Hania (K. S.)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783862763580
    • Editor Karol Sauerland, Detlef Krell
    • Schöpfer Karol Sauerland, Detlef Krell, Werner Benecke, Gabriela Brudzynska-Nemec, Hieronim Grala, Oleg Kaz, Wolfgang Kissel, Tadeusz Klimowicz, Kazimierz Orlos, Kai Hendrik Patri, Anna Schor-Tschudnowskaja, Piotr Semka
    • Beiträge von Werner Benecke, Gabriela Brudzyska-Nmec, Hieronim Grala, Oleg Kaz, Wolfgang Kissel, Tadeusz Klimowicz, Kazimierz Orlos, Kai Hendrik Patri, Karol Sauerland, Anna Schor-Tschudnowskaja, Piotr Semka
    • Vorwort von Karol Sauerland, Detlef Krell
    • Genre Sachbücher Politik
    • Größe H21mm x B170mm x T240mm
    • EAN 9783862763580
    • Format Kartonierter Einband
    • Titel Mariupol
    • Untertitel Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine
    • Gewicht 615g
    • Herausgeber Neisse
    • Anzahl Seiten 320
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470