Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Marken-, Kennzeichen- und Namensrecht im Bereich der Religionsgemeinschaften
Details
Religionsgemeinschaften, vor allem die großen Kirchen, verfügen auch mit Blick auf all ihre Werke und Einrichtungen über eine enorme Anzahl von Namen, Symbolen und sonstigen Zeichen. Immer öfter werden diese Zeichen jedoch von unbefugten Dritten missbraucht oder gar okkupiert und den Religionsgemeinschaften somit streitig gemacht. Vor dem Hintergrund dieser neuen Herausforderungen geht der Autor in einer umfassenden Darstellung auf die entsprechenden Fragen des Marken-, Kennzeichen- und Namensrechts ein. Anhand von über 200 Fallbeispielen stellt er den konkreten Bezug zur Praxis her und zeigt den Religionsgemeinschaften Möglichkeiten auf, ihre mitunter seit 2000 Jahren aufgebauten Namen, Symbole und sonstigen Zeichen wirksam zu verteidigen.
Autorentext
Philipp Lehmann, geboren 1979 in Braunschweig; 2000 bis 2007 Studium der Rechtswissenschaften und Promotionsstudium an der Universität zu Göttingen; 2001 bis 2007 studentische und später wissenschaftliche Hilfskraft am Kirchenrechtlichen Institut der EKD in Göttingen; 2007 bis 2009 Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig mit Station in der Markenabteilung einer Großkanzlei in Hamburg; seit 2006 Verfasser diverser marken- und wettbewerbsrechtlicher Publikationen; Assessorexamen und Promotion 2009; seit 2009 Rechtsanwalt in einer Braunschweiger Kanzlei.
Zusammenfassung
"Lehmann gelingt mit seiner Dissertation ein nahezu umfassendes Handbuch zum Marken-, Kennzeichen- und Namensrecht der Kirchen und Religionsgemeinschaften, dessen Einzelaspekte unmöglich in einer Buchanzeige hinreichend gewürdigt werden können. Die durchgängige Rückbindung an die Praxis durch Fallbeispiele macht die Bedeutung dieser Rechtsfragen für Kirchen und Religionsgemeinschaften sehr anschaulich und zeigt noch einmal, mit welch detektivischer Akribie der Verfasser sich dieser Thematik angenommen hat." (Ansgar Hense, Theologische Revue 109, 2013/1)
Inhalt
Inhalt: Religionsgemeinschaften als Unternehmen und Dienstleister im Sinne des Markengesetzes Der Bestand an religionsgemeinschaftlichen Marken Vom Malteserkreuz bis zum Johanniter-Bier Von Kloster Andechs bis zu den Herrnhuter Sternen Zum Recht auf Verwendung der Attribute «katholisch», «evangelisch» und «christlich» Über die Löschungsfähigkeit des Bestandteils «Kirche» im Namen von Scientology.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631600948
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631600948
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60094-8
- Veröffentlichung 17.09.2010
- Titel Marken-, Kennzeichen- und Namensrecht im Bereich der Religionsgemeinschaften
- Autor Philipp Lehmann
- Gewicht 648g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen