Markenbildung für Kulturorchester

CHF 60.55
Auf Lager
SKU
4APN0TE8T3J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das Thema Markenbildung ist heutzutage in aller Munde. Marken wie BMW und NIVEA prägen unseren Alltag seit Langem. Auch bei Kulturorchestern zeichnet sich in Zeiten zunehmender Herausforderungen der Wunsch ab, die Instrumente der Markenbildung als Chance für sich nutzen zu wollen gleichzeitig herrschen vielerorts Ängste vor einer zunehmenden Kommerzialisierung der künstlerischen Inhalte. Doch wie können die Erkenntnisse der Markenführung für Orchester nutzbar gemacht werden, ihr Profil stützen, ohne dabei ihre künstlerische Freiheit einzuschränken? Ergänzt durch Experteninterviews und Praxisbeispiele erfolgreicher Orchestermarken wird ein Handlungskonzept für Kulturorchester entworfen, das ihren Besonderheiten Rechnung trägt, ihre eigenen Potenziale nutzt und helfen soll, das eigene Profil gewinnbringend zu schärfen.

Autorentext

Elisa Erkelenz, geboren 1987; Studium der Germanistik und Romanistik in Bonn und Paris sowie des Kulturmanagements an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg; von 2009-2012 tätig bei der HamburgMusik gGmbH im Bereich Education und Marketing sowie bei der Stiftung Elbphilharmonie in den Bereichen Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit; seit 2012 verantwortlich für Fundraising und Kommunikation beim Ensemble Resonanz.


Zusammenfassung
«Das Buch ist [sic!] nachdrückliches Plädoyer für mehr Markenbewusstsein im Orchesterbereich und gehört als Pflichtlektüre in die Hand eines jeden Orchesterintendanten, -managers und interessierten Orchestermitglieds, dem an der strategischen Weiterentwicklung seines Klangkörpers gelegen ist.» (Gerald Mertens, das Orchester 3, 2013)

Inhalt
Inhalt: Situation der deutschen Kulturorchester Rahmenbedingungen für das Orchestermanagement Theoretische Grundlagen der Markenbildung Besonderheiten von Orchestern als Herausforderungen und Potenziale für die Markenbildung Markenbildung für Kulturorchester als prozessorientiertes Handlungskonzept Markenattribute von Kulturorchestern als Leistungsbündel Wahl der passenden Positionierungsstrategie Markenbranding Markencontrolling Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Markenbildung für Orchester.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631634097
    • Komponist Elisa Erkelenz
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Features Masterarbeit
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631634097
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-63409-7
    • Veröffentlichung 06.09.2012
    • Titel Markenbildung für Kulturorchester
    • Autor Elisa Erkelenz
    • Untertitel Ein Handlungskonzept
    • Gewicht 199g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 146
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470