Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Markenentwicklung für NPOs
Details
Das Zitat des deutschen Ex-Politikers Walter Fisch: "Tue gutes und rede drüber" beschreibt in diesem Sinne sehr gut den aktuellen Handlungsbedarf vieler Nonprofit-Organisationen. Es gilt folglich, sich als starke Marke am Markt klar zu positionieren und diese zu pflegen. Die Basis für eine starke Marke bildet eine klare Markenidentität, welche die wesensprägenden Merkmale eines Unternehmens aus interner Sicht umfasst. Wie dieses Selbstbild erarbeitet werden kann, ist Teil dieser Arbeit. Die Definition der Markenidentität stützt sich dabei auf folgende drei Säulen: Erstens folgt eine historische Analyse der Satzung und der Publikationen. Zweitens werden sämtliche Sekundärdaten untersucht, und abschießend werden in Anlehnung an das identitätsbasierte Modell der Markenführung jene Funktionär/innen und Mitarbeiter/innen zum Soll-Bild der Markenidentität befragt, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Marke ausüben. Mit Hilfe der einzelnen Marketinginstrumente wird gezeigt, wie vor allem diese unsichtbaren Werte und Haltungen von Dienstleistungsmarken, wie dem Alpenverein, nach außen hervorgehoben werden können.
Autorentext
In den Bergen unterwegs zu sein, deren Ursprünglichkeit und Schönheit zu erleben und diese Erlebnisse mit Freunden zu teilen, das ist meine Leidenschaft. Keinen Spaß verstehe ich, wenn das Alpenvereinslogo falsch platziert wird.
Klappentext
Das Zitat des deutschen Ex-Politikers Walter Fisch: "Tue gutes und rede drüber" beschreibt in diesem Sinne sehr gut den aktuellen Handlungsbedarf vieler Nonprofit-Organisationen. Es gilt folglich, sich als starke Marke am Markt klar zu positionieren und diese zu pflegen. Die Basis für eine starke Marke bildet eine klare Markenidentität, welche die wesensprägenden Merkmale eines Unternehmens aus interner Sicht umfasst. Wie dieses Selbstbild erarbeitet werden kann, ist Teil dieser Arbeit. Die Definition der Markenidentität stützt sich dabei auf folgende drei Säulen: Erstens folgt eine historische Analyse der Satzung und der Publikationen. Zweitens werden sämtliche Sekundärdaten untersucht, und abschießend werden in Anlehnung an das identitätsbasierte Modell der Markenführung jene Funktionär/innen und Mitarbeiter/innen zum Soll-Bild der Markenidentität befragt, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Marke ausüben. Mit Hilfe der einzelnen Marketinginstrumente wird gezeigt, wie vor allem diese unsichtbaren Werte und Haltungen von Dienstleistungsmarken, wie dem Alpenverein, nach außen hervorgehoben werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330501034
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330501034
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50103-4
- Veröffentlichung 01.06.2016
- Titel Markenentwicklung für NPOs
- Autor Johannes Staud
- Untertitel Definition der Markenidentitt am Beispiel des sterreichischen Alpenvereins
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag