Markenpolitik als Erfolgsfaktor
Details
Ein elementarer Bestandteil der Kommunikationswissenschaft ist die Semiotik als die Theorie von den Zeichen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Semiotik ist der komplexe Bereich des Marketing, speziell der Aspekt des Markenbildungsprozesses. Dieser Prozess von der Konzeption bis zur Kommunikation einer Marke ist einem permanenten Zeichenbildungsprozess unterworfen. Aufgabe dieser interdisziplinären Arbeit ist es, mit Hilfe der Semiotik den Markenbildungsprozess kritisch zu hinterfragen und seine Funktions- und Wirkungsweise zu verstehen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Marke im Zuge wandelnder Rahmenbedingungen, insbesondere einer wachsenden Marktsättigung und qualitativen Austauschbarkeit von Produkten, immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Autorentext
Der Autor: Carsten Ackermann wurde 1974 in Essen geboren. Er studierte von 1994 bis 1999 Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Marketing in Essen und promovierte 2004 im Fach Kommunikationswissenschaft. Seit 1999 ist der Autor für ein international operierendes Unternehmen im Marketing tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Semiotik - Grundlagen der Produkt- und Markenpolitik - Zusammenhang zwischen Markenpolitik und Semiotik - Trends, Perspektiven und Problemfelder der Markenpolitik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631529089
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 228
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631529089
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52908-9
- Veröffentlichung 10.08.2004
- Titel Markenpolitik als Erfolgsfaktor
- Autor Carsten Ackermann
- Untertitel Eine semiotische Analyse zur wachsenden Bedeutung der Marke im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen
- Gewicht 301g
- Herausgeber Peter Lang