Markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarungen
Details
Markenkollisionen haben aufgrund überfüllter Register, ökonomischer Relevanz von Marken und rechtlicher Unwägbarkeiten im Rahmen der Verwechslungsgefahr stetig zugenommen. Abgrenzungsvereinbarungen haben dadurch ihre zentrale Rolle zur konfliktfreien Markeneintragung und -erhaltung weiter gefestigt. Unter Darstellung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Hintergründe werden die rechtlichen Anforderungen, Beschränkungen und Folgen der konkreten Vertragsgestaltung detailliert behandelt. Besondere Berücksichtigung finden dabei die aktuellen Entwicklungen im allgemeinen Zivilrecht, Lauterkeitsrecht und deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht.
Autorentext
Dietmar Althaus ist als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht in einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei tätig.
Inhalt
Inhalt: Ökonomische Relevanz Markenrechtliche Rahmenbedingungen Inhalt und Varianten einer Abgrenzungsvereinbarung Wertung nach Vertrags- und Markenrecht Wertung nach Lauterkeitsrecht Wertung nach deutschem und europäischem Wettbewerbsrecht Rechtsfolgen Beendigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631605479
 - Auflage 10001 A. 1. Auflage
 - Sprache Deutsch
 - Features Dissertationsschrift
 - Genre Sonstige Jura-Bücher
 - Größe H216mm x B153mm x T18mm
 - Jahr 2010
 - EAN 9783631605479
 - Format Fester Einband
 - ISBN 978-3-631-60547-9
 - Veröffentlichung 29.11.2010
 - Titel Markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarungen
 - Autor Dietmar Althaus
 - Gewicht 451g
 - Herausgeber Peter Lang
 - Anzahl Seiten 242
 - Lesemotiv Verstehen