Marketing auf den Punkt gebracht

CHF 32.20
Auf Lager
SKU
1M3VVK3JH93
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Eine Einführung in das Marketing - leicht verständlich und ohne unnötige Details - bietet dieses Buch. Es bietet das Wissen, das üblicherweise für Prüfungen im Grundstudium und in der Weiterbildung benötigt wird und eignet sich auch für Quereinsteiger aus anderen Fachgebieten. Viele Übersichten und Beispiele führen die Leser durch den Dschungel der Fachbegriffe. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und eignet sich darüber hinaus auch für Praktiker, die sich einen systematischen Überblick über den neuesten Stand des Marketingwissens verschaffen wollen.

Autorentext

Andreas Preißner ist Diplom-Kaufmann und nach seiner Tätigkeit im Marketing der Elektrobranche als Trainer und Berater in Vertrieb und Controlling tätig. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance and Management und schreibt für Zeitungen über Finanzthemen.


Zusammenfassung
"Die gut verständliche Sprache sowie einprägsame Übersichten und Zusammenfassungen ermöglichen es vor allem Studienanfängern, sich schnell und fundiert ins Marketing einzuarbeiten." (Studium Buchmagazin 2008)

Leseprobe
1.1 Themen des Marketing (S. 2)

Der Marketingbegriff ist im deutschsprachigen Raum erst seit etwa den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts geläufig. Zwar gab es schon zuvor einige Gedanken, die heute zum Marketing gerechnet werden, doch wurde in der Organisation von Unternehmen oder in der Lehre meist von Verkauf und Vertrieb gesprochen. Die Anerkennung als selbstständiges Fach begann sich erst Ende der sechziger Jahre durchzusetzen. Bis ca. 1950 war der Begriff Verkauf vorherrschend. Damit wurde der Leistungsaustausch zwischen Unternehmen bzw. die "Abgabe" von Waren an Endverbraucher gemeint. Verkauf war also eher eine Notwendigkeit, um Umsätze zu erzielen, als ein intellektuelles Konzept, wie man sich am Markt gegenüber der Konkurrenz durchsetzen konnte. Da die Käufer relativ wenig Auswahl hatten und es eher eine Angebotsknappheit gab, hielt sich der Vermarktungsaufwand in Grenzen. Die Verkaufsabteilungen waren überspitzt gesagt eher Warenausgaben, als dass sie sich aktiv um neue Kunden bemüht hätten. Werbung steckte noch in den Kinderschuhen, zumal es noch kein Fernsehangebot und wenige Zeitschriften gab.

Bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts hinein wurde dann vielfach ein Vertrieb aufgebaut. Die Wettbewerbssituation verschärfte sich mit der allgemeinen Entwicklung von Wirtschaft und Einkommen, Kommunikationsmöglichkeiten und Infrastrukturen wurden ausgebaut. Die Verkäufer wurden aktiver, bauten Vertriebssysteme auf. Handelsunternehmen weiteten die Zahl der Filialen deutlich aus, durch Außendienstmannschaften wurden potenzielle Kunden intensiver angesprochen. Insgesamt waren die Märkte noch als Verkäufermärkte zu bezeichnen, das heißt, die Verkäufer verfügten über eine Position, die ihnen Gestaltungsfreiheit ließ und die Käufer mussten Angebote so akzeptieren, wie sie waren.

In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts setzte sich mit dem Begriff des Marketing eine umfassendere Konzeption durch. So wurde erkannt, dass es eine Vielzahl von Instrumenten gibt, die ein Produkt vermarkten helfen, und dass man sich sinnvollerweise vor Entwicklungsbeginn Gedanken darüber machen sollte, was man auf die Bevölkerung loslässt. Diese Erkenntnis stand auch vor dem Hintergrund des Wandels von Verkäufer- zu Käufermärkten, das heißt einer Machtverschiebung von Anbieter zu Nachfrager. Der Marketing-Mix mit seinen vier Elementen stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte in der Konzeption beachtet werden.

Auch gesellschaftlich setzte zum Ende der sechziger Jahre eine Phase des Umdenkens und vor allem des kritischen Nachdenkens ein. So wurde verstärkt über den Endverbraucher und seine Bedürfnisse nachgedacht, aber auch die Manipulation von Konsumenten war ein Thema. Das Marketing orientierte sich hin zur Psychologie. Theorien über die Informationsverarbeitung etwa wurden zur Grundlage für Kommunikationsentscheidungen, auch wurde das menschliche Entscheidungsverhalten und die Reaktion auf Werbereize stärker analysiert. Nicht zuletzt erweiterte man das Marketing von einem Konzept für einen Funktionsbereich zu einem für das Gesamtunternehmen. Marketing sollte die marktorientierte Führung des Unternehmens insgesamt sicherstellen und damit einen Beitrag zur Sicherung der Überlebensfähigkeit leisten.

In den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts stand das Thema Wettbewerb im Vordergrund. Der wachsende internationale Wettbewerb, freiere Märkte und der inzwischen deutlich spürbare Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt erforderten eine deutliche Ausrichtung des Unternehmens am Wettbewerb. Es war sicherzustellen, dass das Angebot konkurrenzfähig ist und dass

Inhalt
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Marketing Begriffe und Konzepte;12
3.1;1.1 Themen des Marketing;13
3.2;1.2 Geschichtliche Entwicklung der Marketingthemen;15
3.3;1.3 Definitionen des Marketing;18
3.4;1.4 Marketing in Wissenschaft und Praxis;19
4;2 Marktforschung;22
4.1;2.1 Aufgaben der Marktforschung;22
4.2;2.2 Sekundärforschung;24
4.3;2.3 Voll- und Teilerhebung;26
4.4;2.4 Datenerhebung;34
4.5;2.5 Datenanalyse;68
5;3 Konsumverhalten;90
5.1;3.1 Psychische Faktoren der Kaufentscheidung;90
5.2;3.2 Soziale Faktoren der Kaufentscheidung;100
5.3;3.3 Kaufverhalten in Organisationen;103
6;4 Strategisches Marketing;106
6.1;4.1 Der Planungsprozess im Unternehmen;106
6.2;4.2 Situationsanalyse;108
6.3;4.3 Wettbewerbsintensitätsanalyse;110
6.4;4.4 Portfoliotechniken;112
6.5;4.5 Positionierung;117
6.6;4.6 Entwicklung von Strategien;118
7;5 Marketing-Mix;128
7.1;5.1 Produktpolitik;129
7.2;5.2 Kontrahierungspolitik;153
7.3;5.3 Distributionspolitik;167
7.4;5.4 Kommunikationspolitik;187
8;Literatur;210
9;Register;212

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486584608
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B170mm x T13mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783486584608
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-58460-8
    • Veröffentlichung 28.07.2008
    • Titel Marketing auf den Punkt gebracht
    • Autor Andreas Preißner
    • Untertitel Lehrbuch kompakt
    • Gewicht 382g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 206

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470