Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Marketing im Kulturbetrieb
Details
In diesem Buch wird die Konzeption eines kulturbetriebsspezifischen Marketing vorgestellt. Sie verdichtet und systematisiert Aussagen über die Austauschprozesse im Kulturbetrieb und bietet damit interessierten Praktikern, Dozenten und Studierenden gleichermaßen Hilfestellungen. Dem Forschungsansatz der Kulturbetriebslehre folgend gilt es bei der Abhandlung die Wechselwirkung von symbolischer und ökonomischer Funktion von Kulturgütern zu berücksichtigen. So werden in einer sektoralen Annäherung, um der Simultanität und Interaktion der Funktionen Rechnung zu tragen, Gestalten und Merkmale der Kultur erörtert, die der Aufarbeitung der entsprechenden Austauschprozesse als Ansatzpunkte dienen. Darüber hinaus entwirft eine branchenspezifische Annäherung die Besonderheiten des Marketing im Kulturbetrieb anhand einer Fallstudie zur Musikwirtschaft, die als institutioneller Rahmen der Vermarktung von kulturellen Symbolen (Musik bzw. Musikaufnahmen) genutzt wird.
Autorentext
Nils H. Gröppel forschte als Doktorand (im Fachbereich Kulturbetriebslehre) am Institut für Kulturmanagement (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Inhalt
Kennzeichnung der Marketingdisziplin.- Konzeption des Kulturgütermarketing.- Fallstudie zum Marketing in der Musikwirtschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658267346
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658267346
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26734-6
- Veröffentlichung 24.05.2019
- Titel Marketing im Kulturbetrieb
- Autor Nils H. Gröppel
- Untertitel Zur Konzeption des Marketing im Spannungsfeld von kulturellem Wert und ökonomischer Realität
- Gewicht 541g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 405
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft