Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Marketingstrategie bei Krankenhausfusionen
Details
Der Krankenhausmarkt in Deutschland befindet sich derzeit im Umbruch. Krankenhäuser stehen heutzutage unter einem besonders hohen Druck, da der deutsche Krankenhausmarkt stark reguliert wird. Dies ist zum einen den Finanzierungszwängen und zum anderen dem dadurch entstandenen Wettbewerb geschuldet. Als ein Ergebnis dieses Wandels betreiben Krankenhäuser bereits seit einigen Jahren Marketing. Der gesteigerte Verdrängungswettbewerb hat bei vielen Krankenhäusern ein Umdenken zur Folge gehabt. Öffentlichkeitsarbeit, das Aufzeigen von patienten- und mitarbeiterorientierten Angeboten und Werbung haben seither in vielen Krankenhäusern Einzug genommen. Zudem schließen sich Krankenhäuser vermehrt durch Fusionen zusammen, um gemeinsam im Wettbewerb bestehen zu können. Ist ein Fusionsvorhaben in Planung, wird dem Bereich des Marketings als Kontakt- und Kommunikationsstelle zunehmend eine besondere Bedeutung beigemessen, da Fusionen mit Veränderungen und häufig mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden sind. Dies zeigt, dass Marketing bei Fusionen bestimmte Anforderungen erfüllen muss.
Autorentext
Im Jahr 2014 erlangte Laurine Köhler den Master of Arts in Pflege-und Gesundheitsmanagement. Das Grundstudium hat sie im Bereich Pflege-und Gesundheitsförderung abgeschlossen. Während der Masterthesis arbeitete Laurine Köhler im Krankenhaus im Bereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639727845
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639727845
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72784-5
- Veröffentlichung 06.01.2015
- Titel Marketingstrategie bei Krankenhausfusionen
- Autor Laurine Köhler
- Untertitel am Fallbeispiel zweier Krankenhuser
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112