Markierungsverfahren von Proteinen mit kleinen Fluorophoren
Details
Es gibt viele Hinweise, dass G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei ihrer Aktivierung durch einen Agonisten ligandenselektive Konformationen eingehen. In dieser Arbeit wurde ein Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (FRET)-basierter Ansatz gewählt, um ligandenselektive Konformationen in der dritten intrazellulären Schleife des 2a-adrenergen Rezeptors (2a-AR) in lebenden Zellen darzustellen. Dazu wurden Rezeptorsensoren erstellt, welche jeweils ein CFP am Ende des C-Terminus trugen und in der dritten intrazellulären Schleife an verschiedenen Stellen mit einem Tetracysteinmotiv versehen wurden. Durch das Tetracysteinmotiv ist es möglich, den Rezeptor spezifisch mit dem niedermolekularen Fluorophor FlAsH (fluorescein arsenical hairpin binder) zu markieren, welcher als Akzeptor für den Donor CFP in FRET-Experimenten dient. Die Untersuchungen zur Rezeptorbewegung im ersten Teil dieser Arbeit wurde mit dem kleinen Fluorophor FlAsH in Kombination mit einer großen GFP-Variante durchgeführt. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde eine Methode entwickelt, bei der es möglich ist Proteine spezifisch mit beiden kleinen Fluorophoren FlAsH und ReAsH in einer lebenden Zelle zu markieren.
Autorentext
Dr.rer.nat. Alexander Steffen Maria Zürn, geboren 29.06.1980 inWürzburg. 1999 Abitur Gymnasium Dinkelsbühl. 2001-2006 Studim der Pharmazie, Uni Würzburg, 2006 Approbation zumApotheker. 2006-2009 Promotion Pharmakologie Würzburg (AG Lohse).2009-2010 Postdoc Pharmakologie Würzburg. 2010-2011 Postdoc ander UC Berkeley.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838117195
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838117195
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1719-5
- Veröffentlichung 31.10.2015
- Titel Markierungsverfahren von Proteinen mit kleinen Fluorophoren
- Autor Alexander Zürn
- Untertitel Spezifische Markierungsverfahren von Rezeptoren mit kleinen Fluorophoren zur Analyse der Rezeptoraktivierung mittels FRET
- Gewicht 227g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 140