Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Marktstrukturen und Preissetzung digitaler Güter
Details
Die Kostenstruktur digitaler Güter weist hohe Kosten für die Erstellung der ersten Einheit, aber auf Grund der einfachen Reproduzierbarkeit vernachlässigbar geringe Grenzkosten auf. Ein Anbieter digitaler Güter, der seinen Preis gemäß den Regeln der vollkommenen Konkurrenz entsprechend den Grenzkosten setzt, kann die Produktionskosten der ersten Einheit nicht decken und erzielt folglich einen Verlust. Die vollkommene Konkurrenz scheint somit ungeeignet, um die Marktstrukturen und Preissetzungsmechanismen digitaler Güter zu erklären. Welche Marktform herrscht aber dann im Bereich digitaler Güter und nach welchen Regeln setzen Anbieter digitaler Güter ihre Preise?Das Buch beschäftigt sich mit möglichen Marktstrukturen digitaler Güter und deren Preissetzungsmechanismen. Der Autor zeigt zunächst die charakteristischen Eigenschaften digitaler Güter auf und bestimmt auf deren Grundlage relevante Marktstrukturen. Weiterführend betrachtet er die identifizierten Marktformen näher und erläutert deren Preissetzungsmechanismen.Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler sowie Praktiker, die sich für die theoretischen Grundlagen der Märkte digitaler Güter interessieren.
Autorentext
Hönig, Niko Dipl. Wirtsch.-Ing.: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Darmstadt, betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt in Wirtschaftsinformatik.
Klappentext
Die Kostenstruktur digitaler Güter weist hohe Kosten für die Erstellung der ersten Einheit, aber auf Grund der einfachen Reproduzierbarkeit vernachlässigbar geringe Grenzkosten auf. Ein Anbieter digitaler Güter, der seinen Preis gemäß den Regeln der vollkommenen Konkurrenz entsprechend den Grenzkosten setzt, kann die Produktionskosten der ersten Einheit nicht decken und erzielt folglich einen Verlust. Die vollkommene Konkurrenz scheint somit ungeeignet, um die Marktstrukturen und Preissetzungsmechanismen digitaler Güter zu erklären. Welche Marktform herrscht aber dann im Bereich digitaler Güter und nach welchen Regeln setzen Anbieter digitaler Güter ihre Preise? Das Buch beschäftigt sich mit möglichen Marktstrukturen digitaler Güter und deren Preissetzungsmechanismen. Der Autor zeigt zunächst die charakteristischen Eigenschaften digitaler Güter auf und bestimmt auf deren Grundlage relevante Marktstrukturen. Weiterführend betrachtet er die identifizierten Marktformen näher und erläutert deren Preissetzungsmechanismen. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler sowie Praktiker, die sich für die theoretischen Grundlagen der Märkte digitaler Güter interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639013580
- Sprache Deutsch
- Größe H224mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639013580
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01358-0
- Titel Marktstrukturen und Preissetzung digitaler Güter
- Autor Niko Hönig
- Untertitel Mikroökonomische Analyse
- Gewicht 179g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104
- Genre Wirtschaft