Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Markus, der Evangelist und Jünger, den Jesus liebte
Details
Das in der Theologie seit langem diskutierte Rätsel des johanneischen Lieblingsjüngers löst sich mit der Annahme auch pragmatisch denkender Exegese: Es war der Evangelist Markus. In johanneischen Gemeinden hatten einige das Wort Mk 9,1 auf den noch lebenden, bekannten Zweitevangelisten selbst bezogen. Die Vorstellung von einer Rückkehr des Auferweckten war aber unvereinbar mit der authentisch johanneischen Christologie und Eschatologie. Daher brachte, kurz nach dem Tode des Markus, der Johannes-Redaktor die Lieblingsjüngertexte in das Johannes-Evangelium ein. Mit ihnen schuf er das Bild eines Jüngers, der schon damals stets richtig geglaubt und Jesus richtig verstanden habe; der somit auch nicht jenen Irrtum gehegt haben könne, welcher sich an seine eigene Person geheftet hatte, er werde nicht vor dem Kommen des Herrn sterben. Neues Licht fällt auch auf das Problem der relativen Chronologie unserer Evangelien. Denn in den 80er Jahren hatte, wie aus mehreren Stellen des Lukas-Evangeliums ersichtlich ist, dessen Verfasser bereits den Text unseres Johannes-Evangeliums vor sich.
Autorentext
Der Autor: Walter Simonis, geboren 1940, Professor an der Universität Würzburg, ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Bücher zur Geschichte der Theologie und Philosophie.
Klappentext
Das in der Theologie seit langem diskutierte Rätsel des johanneischen Lieblingsjüngers löst sich mit der Annahme auch pragmatisch denkender Exegese: Es war der Evangelist Markus. In johanneischen Gemeinden hatten einige das Wort Mk 9,1 auf den noch lebenden, bekannten Zweitevangelisten selbst bezogen. Die Vorstellung von einer Rückkehr des Auferweckten war aber unvereinbar mit der authentisch johanneischen Christologie und Eschatologie. Daher brachte, kurz nach dem Tode des Markus, der Johannes-Redaktor die Lieblingsjüngertexte in das Johannes-Evangelium ein. Mit ihnen schuf er das Bild eines Jüngers, der schon damals stets richtig geglaubt und Jesus richtig verstanden habe; der somit auch nicht jenen Irrtum gehegt haben könne, welcher sich an seine eigene Person geheftet hatte, er werde nicht vor dem Kommen des Herrn sterben. Neues Licht fällt auch auf das Problem der relativen Chronologie unserer Evangelien. Denn in den 80er Jahren hatte, wie aus mehreren Stellen des Lukas-Evangeliums ersichtlich ist, dessen Verfasser bereits den Text unseres Johannes-Evangeliums vor sich.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Evangelist Markus: Der Evangelist und sein Evangelium - Die zwei autobiographischen Signaturen des Evangelisten - Matthäus und Lukas verstehen die autobiographischen Signaturen im Markus-Evangelium - Der Name des Zweitevangelisten - Der Jünger, den Jesus liebte: Der Johannes-Redaktor und seine Adressaten - Erste Vorstellung des Lieblingsjüngers - Der Jünger, der an Jesu Brust lag und den Jesus liebte - Der Schwertschläger und die Türöffnung des Lieblingsjüngers - Maria und der Lieblingsjünger unter dem Kreuz - Der Lieblingsjünger als Augenzeuge der Vollendung Christi am Kreuz - Der Wettlauf zum Grabe - Das Kapitel des Johannes-Redaktors.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Walter Simonis
- Titel Markus, der Evangelist und Jünger, den Jesus liebte
- ISBN 978-3-631-52463-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631524633
- Jahr 2004
- Größe H211mm x B146mm x T10mm
- Gewicht 186g
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 123
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631524633