Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Märsche der Moderne
Details
Es ist eine Binsenweisheit, gerade in Zeiten von Fridays for Future, Pegida und Großdemos »Gegen rechts«: Politik findet nicht nur in den Kabinetten und Parlamenten statt. Menschen bringen sich und ihre Forderungen auf die Straße; sie bewegen sich, um etwas zu bewegen. Dieser Band widmet sich Märschen als einem wichtigen Element politischer Partizipation und Herrschaftsinszenierung in der Massengesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Beiträge untersuchen den Einfluss dieser identitätsstiftenden kollektiven Formen von Straßenpolitik auf politische Aushandlungsprozesse und deren Formwandel. Dabei verstehen sie Märsche nicht, wie bisher üblich, als regionale und temporäre Einzelereignisse, sondern als Medienereignisse in ihren nationalen, transnationalen und globalen Bezügen. Der Band beleuchtet neben als ikonisch geltenden Märschen, etwa Gandhis »Salzmarsch« (1930) oder Martin Luther Kings »Marsch auf Washington« (1963), auch bislang selten beachtete Märsche, etwa den »marche des beurs« in Frankreich (1983) oder die Reenactment-Märsche im sozialistischen Jugoslawien.
»Eine gelungene und lesenswerte Sammlung von Fallstudien, die als solche zu empfehlen ist [...] Fast alle Beiträge zeichnen sich dadurch aus, den jeweils untersuchten Marsch nicht nur historisch zu verorten, sondern seine innere Dynamik sowie die teils kontingenten Wenden und Veränderungen zu beschreiben, die er durchmachte auch dort, wo er nur wenige Stunden währte. Diese dichte Beschreibung der Märsche als Ereignisse und Handlungen führt sie als offene Geschichte im Vollzug vor Augen, die trotz der strukturellen Rahmenbedingungen, die ihre langfristige (In-)Effektivität bestimmten, auch ganz anders hätten sein und ausgehen können.« Christian Geulen, H-Soz-Kult , 28.03.2025
Autorentext
Jürgen Dinkel, PD Dr. phil., ist Historiker; seit 2022 vertritt er die Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen. Kai Nowak, Dr. phil., ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Historische Erziehungswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. Miriam Pfordte, M.A., ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783593519210
- Editor Jürgen Dinkel, Kai Nowak, Miriam Pfordte
- Schöpfer Jürgen Dinkel, Kai Nowak, Miriam Pfordte, Nikola Bakovic, Maria Framke, Dieter Gosewinkel, Thoralf Klein, Dirk van Laak, Daniel Roger Maul, Maren Möhring, Ute Schneider, Winfried Speitkamp, Olaf Stieglitz, Fritzi-Marie Titzmann, Michael Wildt
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H216mm x B143mm x T17mm
- Jahr 2024
- EAN 9783593519210
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-593-51921-0
- Veröffentlichung 17.07.2024
- Titel Märsche der Moderne
- Untertitel Varianten eines globalen Phänomens
- Gewicht 353g
- Herausgeber Campus Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 278
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte