Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Martin Luthers 95 Thesen nebst dem Sermon von Ablaß und Gnade 1517
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Martin Luthers 95 Thesen nebst dem Sermon von Ablaß und Gnade 1517" verfügbar.
Autorentext
Martin Luther (1483-1546) war Theologieprofessor an der Wittenberger Universität. Die Veröffentlichung seiner 95 Thesen zur Kritik gegen den Missbrauch des Ablasses markiert den Beginn der protestantischen Reformation. Durch seine Übersetzung der Heiligen Schrift in die deutsche Sprache wurde die Bibel erstmals auch für Laien verständlich.
Martin Luther war ein überzeugter Anhänger der Kindertaufe - und ein leidenschaftlicher Vater. Mit Katharina von Bora hatte der ehemalige Augustinermönch sechs Kinder.
Klappentext
Frontmatter -- Disputatio pro declaratione virtutis indul-gentiarum.1517 -- Backmatter
Inhalt
Frontmatter -- Disputatio pro declaratione virtutis indul-gentiarum.1517 -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110098013
- Editor Hans Lietzmann, Kurt Aland
- Schöpfer Kurt Aland
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. verb. Aufl. Reprint 2019
- Größe H196mm x B125mm x T8mm
- Jahr 1983
- EAN 9783110098013
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-009801-3
- Veröffentlichung 01.07.1983
- Titel Martin Luthers 95 Thesen nebst dem Sermon von Ablaß und Gnade 1517
- Autor Martin Luther
- Untertitel Sonderdruck aus der Lutherausgabe von O. Clemen
- Gewicht 142g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 26
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika