Martin Scorseses Kunst des Filmemachens

CHF 78.65
Auf Lager
SKU
17PENBP9KJQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Martin Scorsese zählt zu den einflussreichsten
Gestaltern des zeitgenössischen Kinos. Bringing Out
The Dead handelt von einem New Yorker Sanitäter auf
der Suche nach spiritueller Wahrheit und Erlösung aus
einer Lebens- und Glaubenskrise. Dabei steht weniger
eine aktive Erzählhandlung im Vordergrund, sondern
vielmehr, was der Filmheld sieht, hört, fühlt und denkt.
Beschäftigte sich die Fachliteratur bislang meist mit
möglichen Parallelen zwischen Scorseses Biografie und
seinen Filmfiguren, untersucht der Autor Tilman Braun
in dieser Filmanalyse, mit welchen stilistischen
Mitteln Martin Scorsese die subjektive Sicht der
Hauptfigur sowie deren Gefühls- und
Gewissenskonflikte visualisiert.
Dazu wird neben dem neoformalistischen Analyseansatz
David Bordwells auch die Bildtheorie des Philosophen
Gilles Deleuze und das Konzept des Kinos der Poesie
von Pier Paolo Pasolini herangezogen.
Der Autor zeigt auf, wie die Erzählperspektive mit
einer formalen, teils abstrahierenden Bildsprache die
neurotische Sichtweise der Hauptfigur reflektiert und
die stilistischen Ausdrucksmittel im Zwiespalt
zwischen Realem und Irrealem zu einem von der Figur
losgelösten Kamerabewusstsein führen.

Autorentext

Tilman Braun, M.A.: Studium der Theater- und Medienwissenschaft,Universität Erlangen, Communication and AV Production Studies,London Guildhall University, Grossbritannien, Regiestudium an derFilmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg, freier Journalistund Regisseur im Bereich Spiel- und Werbefilm


Klappentext

Martin Scorsese zählt zu den einflussreichstenGestaltern des zeitgenössischen Kinos. Bringing OutThe Dead handelt von einem New Yorker Sanitäter aufder Suche nach spiritueller Wahrheit und Erlösung auseiner Lebens- und Glaubenskrise. Dabei steht wenigereine aktive Erzählhandlung im Vordergrund, sondernvielmehr, was der Filmheld sieht, hört, fühlt und denkt.Beschäftigte sich die Fachliteratur bislang meist mitmöglichen Parallelen zwischen Scorseses Biografie undseinen Filmfiguren, untersucht der Autor Tilman Braunin dieser Filmanalyse, mit welchen stilistischenMitteln Martin Scorsese die subjektive Sicht derHauptfigur sowie deren Gefühls- undGewissenskonflikte visualisiert.Dazu wird neben dem neoformalistischen AnalyseansatzDavid Bordwells auch die Bildtheorie des PhilosophenGilles Deleuze und das Konzept des "Kinos der Poesie"von Pier Paolo Pasolini herangezogen. Der Autor zeigt auf, wie die Erzählperspektive miteiner formalen, teils abstrahierenden Bildsprache dieneurotische Sichtweise der Hauptfigur reflektiert unddie stilistischen Ausdrucksmittel im Zwiespaltzwischen Realem und Irrealem zu einem von der Figurlosgelösten Kamerabewusstsein führen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639130201
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 152
    • Größe H222mm x B154mm x T18mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639130201
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-13020-1
    • Titel Martin Scorseses Kunst des Filmemachens
    • Autor Tilman Braun
    • Untertitel Das mentale Kamerabewusstsein und das Zeit-Bildim Film Bringing Out The Dead
    • Gewicht 248g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.