Martyrium
Details
Die Studie beschreibt Aushandlungsprozesse christlicher Identität im proto-orthodoxen Martyriumsdiskurs. Sie zeigt, wie Fragen von Autorität, die Vorstellung von Märtyrern als Opfern, die Affirmation der Bezeichnung Christiani oder der blutig bezeugte Wahrheitsanspruch gegenüber innerchristlichen Gegnern im Martyriumsdiskurs verhandelt wurden.
Ausgehend von der Annahme einer stark ausdifferenzierten Jesus-Bewegung bietet diese Studie eine dekonstruktive Lektüre von Texten aus dem zweiten Jahrhundert, in denen Hinrichtungen von Jesus-Anhängern als Martyrium überhöht werden. Sie konzentriert sich dabei auf die Aushandlungsprozesse christlicher Identität: in der Zuschreibung von Märtyrerautorität oder im Ausloten der Grenzen für eine Vorstellung von Märtyrern als Opfern heilswirksames Selbstopfer versus Opfer der barbarischen Gegner. Der durch die Gewalterfahrung und in Auseinandersetzung mit innerchristlichen Widersachern gefärbte Gegnerdiskurs und die Affirmation der Bezeichnung Christiani bezeugen die (Selbst-)Konzeptualisierung der Autoren, ersten Leser und Hörer dieser Texte innerhalb des proto-orthodoxen Christentums.
Autorentext
Nicole Hartmann; Studium der Alten Geschichte und Religionswissenschaft in Köln, Bologna und Berlin; Promotion als Religionswissenschaftlerin an der Universität Erfurt.
Inhalt
Inhalt: Martyriumsdiskurs im 2. Jahrhundert Aushandlungsprozesse christlicher Identität in ausdifferenzierter Jesus-Bewegung Positive Umdeutung biographisch kontingenter Gewalterfahrungen Affirmation einer kurzlebigen Märtyrerautorität Überhöhung der Märtyrer durch Opferrhetorik Polemische Unterstellung von Menschenopfern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631621806
- Editor Jörg Ulrich
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H236mm x B160mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631621806
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62180-6
- Veröffentlichung 22.10.2013
- Titel Martyrium
- Autor Nicole Hartmann
- Untertitel Variationen und Potenziale eines Diskurses im Zweiten Jahrhundert
- Gewicht 504g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher