Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Maschinelles Lernen lernen
Details
Maschinelles Lernen prägt zunehmend unseren Alltag, doch fehlt bislang eine Fachdidaktik, die das Thema als Lerngegenstand für Schulen und Hochschulen systematisch untersucht. In der vorliegenden Arbeit werden Methoden der fachdidaktische Entwicklungsforschung genutzt, um unter Einbezug verschiedener Naturwissenschaftsdidaktiken eine Lehr-Lernumgebung zu maschinellem Lernen für Ingenieurstudierende zu entwickeln. Die qualitative und quantitative empirische Untersuchung des entwickelten Materials in Design-Experimenten liefert Einsichten in die Lernprozesse der Studierenden, um den didaktischen Diskurs zu bereichern und Hinweise für die Lehrpraxis abzuleiten.
Autorentext
Katharina Bata ist Teamleitung einer Nachwuchsgruppe aus dem Bereich Mathematikdidaktik am Karlsruher Institut für Technologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Aufbereitung und Vermittlung von maschinellen Lernverfahren für Schüler:innen sowie Studierenden des Lehramts und der Ingenieurwissenschaften.
Inhalt
Einleitung.- Maschinelles Lernen.- Spezifizierung und Strukturierung der Lerngegenstände.- Design(weiter)entwicklung.- Designentwicklung und Datenerhebung.- Methoden der Datenanalyse.- Die Wirksamkeitsanalyse.- Evaluation der Mikrozyklen.- Erstellung und Nutzung von ML-Modellen.- Das individuelle Modellkonzept.- Die Weiterentwicklung des Designs und der Wirksamkeitszyklus.- Zusammenfassung und Diskussion.- Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658474577
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658474577
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-47457-7
- Veröffentlichung 24.06.2025
- Titel Maschinelles Lernen lernen
- Autor Katharina Bata
- Untertitel Entwicklung und Erforschung einer Lehr-Lernumgebung in den Ingenieurwissenschaften
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 311
- Lesemotiv Verstehen