Maschinenethik

CHF 85.90
Auf Lager
SKU
M3OSQDBSDGL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der Band untersucht die besonderen ethischen Probleme, die die Entwicklung autonom handelnder und kommunizierender medialer Systeme aufwirft. Da sie Prozesse nicht nur eigenständig vollziehen, sondern zugleich steuern, stellt sich die Frage, inwieweit sie in diesem Handeln und Entscheiden normativ orientiert werden können. Über frühere Entwicklungen hinaus entsteht zudem eine computergesteuerte digitale Infrastruktur, die alle symbolischen Operationen integriert und an sich bindet. Ausgehend von der Mediatisierungstheorie werden die medienethischen Implikationen solcher Systeme diskutiert.


Autorentext
Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Leiter der dortigen Forschungsgruppe Medienethik.
Dr. Friedrich Krotz ist emeritierter Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen.
Dr. Dr. Matthias Karmasin ist Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


Klappentext

Der Band untersucht die besonderen ethischen Probleme, die die Entwicklung autonom handelnder und kommunizierender medialer Systeme aufwirft. Da sie Prozesse nicht nur eigenständig vollziehen, sondern zugleich steuern, stellt sich die Frage, inwieweit sie in diesem Handeln und Entscheiden normativ orientiert werden können. Über frühere Entwicklungen hinaus entsteht zudem eine computergesteuerte digitale Infrastruktur, die alle symbolischen Operationen integriert und an sich bindet. Ausgehend von der Mediatisierungstheorie werden die medienethischen Implikationen solcher Systeme diskutiert.


Zusammenfassung

"... Die Autorinnen und Autoren richten sich damit an Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Medienethik und der Informatik. Fragen nach Verantwortung, nach Moralität und nach Gerechtigkeit werden aufgeworfen, Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in die Auseinandersetzung integriert. ... Wohltuend ist in diesem Band die weitgehende Klarheit im Umgang mit Begriffen und Konzepten. Sowohl relevante ethische Kernbegriffe als auch die Technologie betreffendes Vokabular werden in den Beitragen definiert und erläutert, was die jeweiligen Argumentationen im Einzelnen gut nachvollziehbar macht ..." (Saskia Sell, in: Communicatio Socialis, Jg. 54, Heft 1, 2021) "... werden die Thesen und Erkenntnisse aufgrund von systematisch strukturierten Texten, grundlegenden begrifflichen Definitionen und den Rekurs auf aktuelle empirische Beobachtungen für eine breitere Zielgruppe zugänglich. ... Das interdisziplinär ausgerichtete Herausgeberwerk richtet sich an Studierende sowie lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienethik und der Informatik. Um der durchaus anspruchsvollen Argumentation folgen zu können, sind Vorkenntnisse in den Bereichen der Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie oder Informatik empfehlenswert."(merz Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 63, Heft 4, August 2019)

Inhalt

Brauchen Maschinen eine neue Ethik?.- Wer ist Zurechnungspunkt von Verantwortung?.- Auf welcher Ebene setzt die ethische Argumentation ein?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658210823
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
    • Editor Matthias Rath, Friedrich Krotz, Matthias Karmasin
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 261
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783658210823
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-21082-3
    • Veröffentlichung 08.08.2018
    • Titel Maschinenethik
    • Untertitel Normative Grenzen autonomer Systeme
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.