Maschinenpistolen seit 1945
Details
Michael Heidler beschreibt kompetent die Entwicklung, Typen und den technischen Aufbau von Maschinenpistolen ab 1945.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte einen tiefen Einschnitt in die Entwicklungsarbeiten auf dem Rüstungssektor. Die Erfahrungen im Krieg führten zu einem Umdenken was den Einsatz von Maschinenpistolen betrifft. Mit dem Sturmgewehr war zudem eine Konkurrenz entstanden, die völlig neue taktische Möglichkeiten bot und Maschinenpistolen in andere Rollen drängte: sie wurden Selbstverteidigungswaffen, kompakte Nahkampfwaffen und helfen der Polizei im Kampf gegen den Terror. Michael Heidler beschreibt kompetent die Entwicklung, Typen und den technischen Aufbau dieser Handfeuerwaffen.
Autorentext
Michael Heidler ist Autor der Waffenzeitschrift Visier und widmet sich militärhistorischen sowie waffentechnischen Themen. Er hat bereits mehrere Bücher als Autor und Co-Autor veröffentlicht und pflegt ein umfangreiches Bildarchiv historischer Aufnahmen sowie eigener technik-dokumentarischer Fotografien von Waffen des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie ihrer modernen Nachfolger.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783613042186
- Herausgeber Motorbuch Verlag
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Militär
- Auflage 1. A.
- Gewicht 744g
- Untertitel Entwicklung - Typen - Technik
- Größe H280mm x B215mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783613042186
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-613-04218-6
- Veröffentlichung 27.06.2019
- Titel Maschinenpistolen seit 1945
- Autor Michael Heidler
- Sprache Deutsch