Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Masleniza - Der russische Karneval
Details
Die Masleniza - der russische Karneval ist in der westlichen Welt weitestgehend unbekannt. Auch in Russland drohte das Fest in Vergessenheit zu geraten, denn während der Sowjetzeit wurde es teilweise verboten und stigmatisiert. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört die Masleniza wieder zum russischen Selbstbild. Ihre neue Ausrichtung ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Dieser Umstand regte zu einer grundlegenden Darstellung des russischen Karnevals an. Die Beschreibung der Masleniza anhand von Quellen, Berichten und wissenschaftlichen Abhandlungen steht ebenso im Fokus dieser Anthologie, wie ihre Deutungsmöglichkeiten, ihr kulturhistorischer Wandel und ihre Rekonstruktion seit dem Zerfall der Sowjetunion bis zu ihrer heutigen Begehung. Der Blick auf den russischen Karneval als ein jahrhundertealtes Kulturphänomen ermöglicht einen anderen Zugang zu Russland, der russischen Gesellschaft und ihrer wechselhaften Geschichte. Karnevalisten und Gegner, Russlandfreunde und kritiker und interessierte Leser werden hier eine ungewöhnliche Seite des Landes entdecken den russischen Karneval.
Autorentext
Nach einer gastronomischen Ausbildung studierte Klaus-D. Kreische in Berlin Geschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft. Mit seinen Veröffentlichungen folgt er seiner kulinarischen Leidenschaft - dem Lakritz - und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Randphänomen - wie den russischen Karneval. Vom Autor erschienen das Geschenkbuch "Lakritz - Die schwarze Leidenschaft" (2010); "Lakritz-Traktat - Eine Reise in die Welt der schwarzen Süßigkeit" (2012); "Die Lakritzfibel" (2019); "Masleniza - Der russische Karneval" (2016/2021).
Klappentext
Die Masleniza - der russische Karneval ist in der westlichen Welt weitestgehend unbekannt. Auch in Russland drohte das Fest in Vergessenheit zu geraten, denn während der Sowjetzeit wurde es teilweise verboten und stigmatisiert. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört die Masleniza wieder zum russischen Selbstbild. Ihre neue Ausrichtung ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Dieser Umstand regte zu einer grundlegenden Darstellung des russischen Karnevals an. Die Beschreibung der Masleniza anhand von Quellen, Berichten und wissenschaftlichen Abhandlungen steht ebenso im Fokus dieser Anthologie, wie ihre Deutungsmöglichkeiten, ihr kulturhistorischer Wandel und ihre Rekonstruktion seit dem Zerfall der Sowjetunion bis zu ihrer heutigen Begehung. Der Blick auf den russischen Karneval als ein jahrhundertealtes Kulturphänomen ermöglicht einen anderen Zugang zu Russland, der russischen Gesellschaft und ihrer wechselhaften Geschichte. Karnevalisten und Gegner, Russlandfreunde und kritiker und interessierte Leser werden hier eine ungewöhnliche Seite des Landes entdecken den russischen Karneval.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Ein traditionelles Fest im Spiegel der Zeit
- Autor Klaus-D. Kreische
- Titel Masleniza - Der russische Karneval
- Veröffentlichung 12.05.2021
- ISBN 978-3-347-04930-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783347049307
- Jahr 2021
- Größe H190mm x B120mm x T21mm
- Gewicht 321g
- Herausgeber tredition
- Auflage 2
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 300
- GTIN 09783347049307