Massive Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Jungen in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach § 1631 b BGB i.V. §§ 70 FGG

CHF 80.30
Auf Lager
SKU
VCJ0ON4ECRJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die ethisch-moralische Grundlage für die Erforschung der Ursachen von Gefühls- und Verhaltensstörungen ist die gesellschaftliche Verpflichtung zur möglichst optimalen Förderung jedes jungen Menschen, wie sie in unserer Verfassung und im SGB VIII verankert ist. In der quantitativen Aktenanalyse von 51 Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach § 1631 BGB wird deutlich, dass Störungen im Familiensystem eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von abweichendem Verhalten spielen. Zudem werden die engen Zusammenhänge zwischen Schulproblemen und Verhaltensstörungen aufgezeigt. Die empirisch fundierte Forschung nach Erklärungen für das abweichende Verhalten der Jugendlichen sowie deren exakte Diagnose stellen die Grundlage für gezielte pädagogisch-therapeutische Interventionen in der Jugendhilfe dar.

Autorentext

Der Autor: Markus Enser, geboren 1967; Doppelstudium und Abschluß der Studiengänge Diplom-Pädagogik (Universität) und Soziale Arbeit (Fachhochschule) an der Katholischen Universität Eichstätt; Leiter des Pädagogisch-Therapeutischen-Intensivbereichs (PTI), einer freiheitsentziehenden Jugendhilfeeinrichtung; Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau; Lehrbeauftragter an der Katholischen Universität Eichstätt und der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg.


Klappentext

Die ethisch-moralische Grundlage für die Erforschung der Ursachen von Gefühls- und Verhaltensstörungen ist die gesellschaftliche Verpflichtung zur möglichst optimalen Förderung jedes jungen Menschen, wie sie in unserer Verfassung und im SGB VIII verankert ist. In der quantitativen Aktenanalyse von 51 Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach § 1631 BGB wird deutlich, dass Störungen im Familiensystem eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von abweichendem Verhalten spielen. Zudem werden die engen Zusammenhänge zwischen Schulproblemen und Verhaltensstörungen aufgezeigt. Die empirisch fundierte Forschung nach Erklärungen für das abweichende Verhalten der Jugendlichen sowie deren exakte Diagnose stellen die Grundlage für gezielte pädagogisch-therapeutische Interventionen in der Jugendhilfe dar.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Pädagogik der Gefühls- und Verhaltensstörungen Ursachen der Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen: Multiperspektivität eines Phänomens Wissenschaftliche Erklärungsansätze anhand eines Fallbeispiels Darstellung der untersuchten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Freiheitsentziehende Maßnahmen als Sonderform der Jugendhilfe Ursachenhypothesen im Kontext der Untersuchungsergebnisse einer quantitativen Aktenstudie bei verhaltensgestörten Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631573228
    • Genre Bildungswesen
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T17mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631573228
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57322-8
    • Titel Massive Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Jungen in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach § 1631 b BGB i.V. §§ 70 FGG
    • Autor Markus Enser
    • Untertitel Theoretische Erklärungen, rechtliche Grundlagen und empirische Analyse
    • Gewicht 306g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470