Mastitis bei Milchkühen im Staat Weißer Nil, Sudan

CHF 51.60
Auf Lager
SKU
GSI7Q9QDE3A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

In dieser Untersuchung wurden insgesamt 83 Bakterienisolate aus 80 Mastitismilchproben gewonnen. Die identifizierten Bakterien waren: 15 Staphylococcus aureus (18,3%), 7 Staphylococcus epidermidis (8,4%), 4 Staphylococcus chromogenes (4,8%), 7 Streptococcus uberis (8,4%), 9 Bacillus subtilis (10,8%), 5 Micrococcus variens (6,0%), 3 Micrococcus luteus (3,6%), 13 Escherichia coli. (15,7%), 11 Pseudomonas aerogenosa (13,3%) und 9 Klebsiella pneumoniae (10,8%).Koagulase-positive und Koagulase-negative Staphylokokken sind an der Rindermastitis im White Nile State beteiligt. Coliforme Keime stehen an erster Stelle (39,9 %) als Ursache von Rindermastitis im Staat Weißer Nil, gefolgt von Staphylokokken.

Autorentext

O autor foi licenciado pelo College of Veterinary Medicine, Universidade de Bahri em 2016. Concluiu o mestrado em Medicina Veterinária Preventiva em 2018. Trabalha agora em clínica privada na Arábia Saudita.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786204754086
    • Genre Veterinärmedizin
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 60
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9786204754086
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-4-75408-6
    • Veröffentlichung 13.05.2022
    • Titel Mastitis bei Milchkühen im Staat Weißer Nil, Sudan
    • Autor Abdelrahim Abdalla , Abubaker Alayis
    • Untertitel Epidemiologie, Diagnose und Behandlung
    • Gewicht 107g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.