Material Matters
Details
Müll = Material ohne Identität
Unsere gegenwärtige Wirtschaftsform ist eine Einbahnstraße. Ein System, das nach dem Prinzip: Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen funktioniert, hat sich von dem fundamentalen Gesetz des Lebens und der Erde entfernt der Endlichkeit. Wollen wir uns und unserem Planeten eine Zukunft ermöglichen, muss es eine echte Alternative zu unserer Raubbaugesellschaft geben.
Thomas Rau und Sabine Oberhuber präsentieren ein zukunftsweisendes Wirtschaftsmodell, in dem der Konsument nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer ist und Abfälle der Vergangenheit angehören. Sie zeigen, dass in endlichen Ressourcen das Potenzial der unbegrenzten Möglichkeiten schlummert. Davon profitieren alle: die Konsumenten, die Produzenten und die Erde. Eine Utopie? Keineswegs. Die Autoren behaupten nicht nur, dass ihr Modell der Kreislaufwirtschaft funktioniert. Sie praktizieren es bereits.
Stimmen zum Buch:
»Dieses Buch bietet eine zugängliche und praktische Vision der Circular Economy aus der Sicht von zwei Menschen, die eine Schlüsselrolle bei ihrer Verwirklichung gespielt haben und weiterhin spielen.« Dame Ellen Mac Arthur, Gründerin der Ellen Mac Arthur Foundation
»Die Produkte von heute sind die Ressourcen von morgen, wenn wir sie intelligent nutzen. Dieses Buch zeigt uns den Weg.« Prof. Dr. h.c. Walter R. Stahel, Member of the Club of Rome, Founder-Director des Product-Life Institute Geneva
»Dieses Buch ist eine mutige Vision und eine Gebrauchsanweisung für eine Ökonomie im 21. Jahrhundert, ein Aufrüttler.« Prof. Dr. Martin R. Stuchtey, Universität Innsbruck, Gründer und Managing Partner von SYSTEMIQ
»Ein wichtiger Weckruf gegen den Irrtum des Postmaterialismus und gegen ein blindes Weiter so.« Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
»Dieses Buch unterbreitet interessante Vorschläge, wie sich die Volkswirtschaft auf tatsächlich nachhaltigen Konsum ausrichten ließe und effektive Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Lesenswert!« Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung »Energie, Verkehr und Umwelt« am Deutschen Institut fur Wirtschaftsforschung (DIW)
»So spannend und verständlich wurde die Nutzen-statt-besitzen-Story bislang nirgends erzählt.« Prof. Dr. Niko Paech, führender Verfechter der Postwachstumsökonomie
Autorentext
Thomas Rau wird gern der radikale Baumeister der Niederlande genannt. Der deutsche Architekt ist seit Jahrzehnten auf dem Gebiet des nachhaltigen und energieproduzierenden Bauens führend und hat das Modell der Kreislaufwirtschaft zu seinem Kernthema gemacht. 2012 baute er mit seinem Büro Europas erstes Gebäude, das nach diesem Prinzip funktioniert. 2016 war er für den Fortune CircularLeadership Award des Weltwirtschaftsforums nominiert.
Klappentext
Thomas Rau und Sabine Oberhuber präsentieren ein zukunftsweisendes Wirtschaftsmodell, in dem der Konsument nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer ist, Materialien Rechte bekommen und Abfälle der Vergangenheit angehören. Auf eine spannende und verständliche Weise machen die Autoren komplexe Zusammenhänge verständlich und führen den Leser in ein neues Denken ein, das wir brauchen, um zukunftsfähig zu werden.
»Dieses Buch bietet eine leicht verständliche und praxisnahe Vision für die Circular Economy aus der Sicht von zwei Menschen, die zugleich eine Schlüsselrolle bei ihrer Verwirklichung spielen.«
*Dame Ellen MacArthur, Gründerin der Ellen MacArthur Foundation
-
»Die Produkte von heute sind die Ressourcen von morgen, wenn wir sie intelligent nutzen. Dieses Buch zeigt uns den Weg.«
Prof. Dr. h. c. Walter R. Stahel, Member of the Club of Rome, Founder-Director des Product-Life Institute Geneva**
»Dieses Buch ist eine mutige Vision und eine Gebrauchsanweisung für eine Ökonomie im 21. Jahrhundert, ein Aufrüttler.«*Prof. Dr. Martin R. Stuchtey, Universität Innsbruck, Gründer und Managing Partner von SYSTEMIQ*»Ein wichtiger Weckruf gegen den Irrtum des Postmaterialismus und gegen ein blindes Weiter-so.«
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung**
»Dieses Buch unterbreitet interessante Vorschläge, wie sich die Volkswirtschaft auf tatsächlich nachhaltigen Konsum ausrichten ließe und effektive Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Lesenswert!«*Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung »Energie, Verkehr und Umwelt« am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)*»So spannend und verständlich wurde die Nutzen-statt-besitzen-Story bislang nirgends erzählt.«
Prof. Dr. Niko Paech, führender Verfechter der PostwachstumsökonomieZusammenfassung
Müll = Material ohne Identität
Unsere gegenwärtige Wirtschaftsform ist eine Einbahnstraße. Ein System, das nach dem Prinzip: Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen funktioniert, hat sich von dem fundamentalen Gesetz des Lebens und der Erde entfernt der Endlichkeit. Wollen wir uns und unserem Planeten eine Zukunft ermöglichen, muss es eine echte Alternative zu unserer Raubbaugesellschaft geben.
Thomas Rau und Sabine Oberhuber präsentieren ein zukunftsweisendes Wirtschaftsmodell, in dem der Konsument nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer ist und Abfälle der Vergangenheit angehören. Sie zeigen, dass in endlichen Ressourcen das Potenzial der unbegrenzten Möglichkeiten schlummert. Davon profitieren alle: die Konsumenten, die Produzenten und die Erde. Eine Utopie? Keineswegs. Die Autoren behaupten nicht nur, dass ihr Modell der Kreislaufwirtschaft funktioniert. Sie praktizieren es bereits.
Stimmen zum Buch:
»Dieses Buch bietet eine zugängliche und praktische Vision der Circular Economy aus der Sicht von zwei Menschen, die eine Schlüsselrolle bei ihrer Verwirklichung gespielt haben und weiterhin spielen.« Dame Ellen Mac Arthur, Gründerin der Ellen Mac Arthur Foundation
»Die Produkte von heute sind die Ressourcen von morgen, wenn wir sie intelligent nutzen. Dieses Buch zeigt uns den Weg.« Prof. Dr. h.c. Walter R. Stahel, Member of the Club of Rome, Founder-Director des Product-Life Institute Geneva
»Dieses Buch ist eine mutige Vision und eine Gebrauchsanweisung für eine Ökonomie im 21. Jahrhundert, ein Aufrüttler.« Prof. Dr. Martin R. Stuchtey, Universität Innsbruck, Gründer und Managing Partner von SYSTEMIQ
»Ein wichtiger Weckruf gegen den Irrtum des Postmaterialismus und gegen ein blindes Weiter so.« Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
»Dieses Buch unterbreitet interessante Vorschläge, wie sich die Volkswirtschaft auf tatsächlich nachhaltigen Konsum ausrichten ließe und effektive Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Lesenswert!« Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung »Energie, Verkehr und Umwelt« am Deutschen Institut fur Wirtschaftsforschung (DIW)
»So spannend und verständlich wurde die Nutzen-statt-besitzen-Story bislang nirgends erzählt.« Prof. Dr. Niko Paech, führender Verfechter der Postwachstumsökonomie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783430210751
- Auflage Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Lesemotiv Orientieren
- Größe H215mm x B135mm x T27mm
- Jahr 2021
- EAN 9783430210751
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-430-21075-1
- Veröffentlichung 29.11.2021
- Titel Material Matters
- Autor Sabine Oberhuber , Thomas Rau
- Untertitel Wie eine neu gedachte Circular Economy uns zukunftsfähig macht | Die Antwort auf die Klimakrise ist die Kreislaufwirtschaft
- Gewicht 494g
- Herausgeber Econ Verlag
- Anzahl Seiten 280