Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Materialien für die Gerüstgestaltung bei implantatgetragenen Versorgungen
Details
Gerüste müssen aus Materialien und Protokollen hergestellt werden, die eine passive und genaue Passung zwischen Gerüsten und Implantaten und/oder Abutments ermöglichen. CAD/CAM-gefertigte Gerüste bieten im Allgemeinen eine bessere und genauere Passform als gegossene Gerüste.Das Gerüstdesign hat sich zu einer Reihe klinischer und labortechnischer Verfahren entwickelt, die die Prinzipien der festsitzenden und herausnehmbaren Prothetik umfassen. Prothesen sind erfolgreicher, wenn die Gerüste entsprechend den vorgegebenen Zahnpositionen gestaltet werden.Gerüste müssen mit ausreichend Platz (1,5 bis 2 mm) für prothetische Materialien entworfen werden: Acrylharz/Kompositharz/verstärkte Polymermaterialien. Retentive Elemente für Prothesenbasismaterialien sollten als integrale Bestandteile von Implantatgerüsten konzipiert werden. Eine ausreichende Dicke ist erforderlich, um das Risiko eines Bruchs der Prothesenbasis zu minimieren. Die Retention von Acrylharz kann mit Nagelkopf-Retentionselementen, Retentionsschlaufen oder unterschnittenen Bereichen erreicht werden, die willkürlich im gesamten Gerüst platziert sind. Retentive Elemente sollten so platziert werden, dass sie die Zahnplatzierung nicht beeinträchtigen.
Autorentext
Dr. VARSHINI K R, Kieferorthopäde und Oralimplantologe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208881122
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208881122
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-88112-2
- Veröffentlichung 16.07.2025
- Titel Materialien für die Gerüstgestaltung bei implantatgetragenen Versorgungen
- Autor Varshini K. R. , Roseline Meshramkar , Jyot Kaur Kohli
- Gewicht 286g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 180