Materialismus der Begegnung

CHF 35.50
Auf Lager
SKU
IB2OF56D6SG
Stock 6 Verfügbar

Details

Zufall, Leere, Abweichung: Abenteuer des Denkens

Der Band versammelt späte und unvollendete Schriften Althussers, die zu den eigentümlichsten und verstörendsten Texten gehören, die das Denken des späten 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Im Leben des marxistischen Philosophen markieren sie einen schmerzhaften Bruch: Sie sind Teil eines Denkens der Krise, das eine radikale Philosophie der Praxis zu entwerfen sucht. Bekämpft, verdrängt und gerade darum stets gegenwärtig, zieht sich ein untergründiger Strom durch die Geschichte der westlichen Philosophie. Von den antiken Atomisten über Spinoza und Macchiavelli bis zu den Zeitgenossen Derrida und Deleuze arbeitet ein Denken der Leere, des Zufalls und der Abweichung, das jede Wesensphilosophie, ja Philosophie überhaupt im Prinzip unmöglich macht und schließlich auch den dialektischen Materialismus überwinden soll.
Die Ausgabe dieser erstmals auf Deutsch zugänglichen Schriften macht die Brüche und Anstrengungen nachvollziehbar, die in den Begriffen dieses neuen und zugleich ältesten Materialismus liegen. Althussers Differenzierung zwischen »Materialismus der Begegnung« und »aleatorischem Materialismus« bezeugt die produktive Kraft eines einzigen beharrlichen Gedankens, der das Denken bricht: »Weder wird je ein Würfelwurf den Zufall auslöschen, noch wird je der Zufall einen Würfelwurf vereiteln.« Das »Porträt des materialistischen Philosophen« gibt einen Vorgeschmack auf das Abenteuer eines Denkens, das im »Wilden Westen« nach Auf- und Umbruch sucht

Der Band versammelt späte und unvollendete Schriften Althussers, die zu den eigentümlichsten und verstörendsten Texten gehören, die das Denken des späten 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Im Leben des marxistischen Philosophen markieren sie einen schmerzhaften Bruch: Sie sind Teil eines Denkens der Krise, das eine radikale Philosophie der Praxis zu entwerfen sucht.

Bekämpft, verdrängt und gerade darum stets gegenwärtig, zieht sich ein untergründiger Strom durch die Geschichte der westlichen Philosophie. Von den antiken Atomisten über Spinoza und Machiavelli bis zu den Zeitgenossen Derrida und Deleuze arbeitet ein Denken der Leere, des Zufalls und der Abweichung, das jede Wesensphilosophie, ja Philosophie überhaupt im Prinzip unmöglich macht und schließlich auch den dialektischen Materialismus überwinden soll.

Die Ausgabe dieser erstmals auf Deutsch zugänglichen Schriften macht die Brüche und Anstrengungen nachvollziehbar, die in den Begriffen dieses neuen und zugleich ältesten Materialismus liegen. Althussers Differenzierung zwischen »Materialismus der Begegnung« und »aleatorischem Materialismus« bezeugt die produktive Kraft eines einzigen beharrlichen Gedankens, der das Denken bricht: »Weder wird je ein Würfelwurf den Zufall auslöschen noch wird je der Zufall einen Würfelwurf vereiteln.« Das »Porträt des materialistischen Philosophen« gibt einen Vorgeschmack auf das Abenteuer eines Denkens, das im »Wilden Westen« nach Auf- und Umbruch sucht


Autorentext
Louis Althusser war einer der einflussreichsten marxistischen Denker des 20. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Werken gehören »Lire le Capital« (»Das Kapital lesen«) und »Für Marx«. Ab 1945 unterrichtete er Philosophie an der Ecole normale supérieure (ENS) in Paris, wo Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Jacques Derrida und Jacques Rancière zu seinen Schülern gehörten.

Klappentext

Der Band versammelt späte und unvollendete Schriften A­lthussers, die zu den eigentümlichsten und verstörendsten Texten gehören, die das Denken des späten 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Im Leben des marxistischen Philosophen ­markieren sie einen schmerzhaften Bruch: Sie sind Teil eines Denkens der Krise, das eine radikale Philosophie der Praxis zu entwerfen sucht. Bekämpft, verdrängt und gerade darum stets gegenwärtig, zieht sich ein untergründiger Strom durch die Geschichte der west­lichen Philosophie. Von den antiken Atomisten über Spinoza und Machiavelli bis zu den Zeitgenossen Derrida und Deleuze arbeitet ein Denken der Leere, des Zufalls und der Abweichung, das jede Wesensphilosophie, ja Philosophie überhaupt im Prinzip unmöglich macht und schließlich auch den dialektischen Materialismus überwinden soll. Die Ausgabe dieser erstmals auf Deutsch zugänglichen Schriften macht die Brüche und Anstrengungen nachvollziehbar, die in den Begriffen dieses neuen und zugleich ältesten Materialismus liegen. Althussers Differenzierung zwischen »Materialismus der Begegnung« und »aleatorischem Materialismus« bezeugt die produktive Kraft eines einzigen beharrlichen Gedankens, der das Denken bricht: »Weder wird je ein Würfelwurf den Zufall aus­löschen - noch wird je der Zufall einen Würfelwurf vereiteln.« Das »Porträt des materialistischen Philosophen« gibt einen Vorgeschmack auf das Abenteuer eines Denkens, das im »Wilden Westen« nach Auf- und Umbruch sucht...


Zusammenfassung

»So kann man in den Spätschriften von Louis Althusser vielleicht die wirksamste Antwort auf die Abgründe eines zur Ideologie geronnenen Schutzmechanismus der Psyche finden, nämlich sich selbst jenen Zufall einzugestehen, den man im Rückblick meint, zugunsten der eigenen Identität auslöschen zu müssen. Die sorgfältig von Franziska Schottmann übersetzten und kommentierten Texte sind unter dem programmatischen Titel 'Materialismus der Begegnung' versammelt.« Leander Scholz, Deutschlandfunk

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783037341124
    • Editor Franziska Humphreys-Schottmann
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Franziska Schottmann
    • Auflage 1. Aufl. 03.2010
    • Größe H215mm x B138mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783037341124
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03734-112-4
    • Veröffentlichung 27.04.2010
    • Titel Materialismus der Begegnung
    • Autor Louis Althusser
    • Gewicht 200g
    • Herausgeber Diaphanes Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.