Materialismus und Postmaterialismus im Lebenslauf

CHF 61.80
Auf Lager
SKU
GH1DCI7F7PJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Die Diskussion um den Wertewandel wird seit den frühen 1970er Jahren maßgeblich von Ronald Inglehart beeinflusst, dessen Instrument zur Erfassung politischer Prioritäten als "Inglehart-Index" in den Sozialwissenschaften den Status eines Standardinstrumentes erreicht hat. Seine Annahme, dass der beobachtete Wandel von einer materialistisch zu einer postmaterialistisch orientierten Gesellschaft durch einen Generationeneffekt zu erklären sei, ist unter Werteforschern jedoch heftig umstritten.Die Autorin geht zunächst der Möglichkeit nach, dass sich Werte im individuellen Lebenslauf verändern können, was der von Inglehart postulierten Stabilität widerspräche. Eine empirische Längsschnittanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel greift eine Forschungslücke auf und untersucht die Hypothese, dass kritische Übergänge im Lebenslauf die Wertpräferenzen des Einzelnen verändern können.Das Buch bietet Sozial- und Politikwissenschaftlern sowie anderen an der Werteforschung Interessierten einen grundlegenden Überblick über die mehr als dreißigjährige Debatte und eröffnet eine neue Perspektive auf das nach wie vor aktuelle Thema.

Autorentext
Schmiade, Nicole Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Anglistik in Hamburg, Plymouth und Berlin mit den Schwerpunkten empirische Sozialforschung und Lebenslaufsoziologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in soziologischem Forschungsprojekt zur Nachfolge in Familienunternehmen an der Freien Universität Berlin

Klappentext
Die Diskussion um den Wertewandel wird seit den frühen 1970er Jahren maßgeblich von Ronald Inglehart beeinflusst, dessen Instrument zur Erfassung politischer Prioritäten als "Inglehart-Index" in den Sozialwissenschaften den Status eines Standardinstrumentes erreicht hat. Seine Annahme, dass der beobachtete Wandel von einer materialistisch zu einer postmaterialistisch orientierten Gesellschaft durch einen Generationeneffekt zu erklären sei, ist unter Werteforschern jedoch heftig umstritten. Die Autorin geht zunächst der Möglichkeit nach, dass sich Werte im individuellen Lebenslauf verändern können, was der von Inglehart postulierten Stabilität widerspräche. Eine empirische Längsschnittanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel greift eine Forschungslücke auf und untersucht die Hypothese, dass kritische Übergänge im Lebenslauf die Wertpräferenzen des Einzelnen verändern können. Das Buch bietet Sozial- und Politikwissenschaftlern sowie anderen an der Werteforschung Interessierten einen grundlegenden Überblick über die mehr als dreißigjährige Debatte und eröffnet eine neue Perspektive auf das nach wie vor aktuelle Thema.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836463478
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B149mm x T2mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836463478
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-6347-8
    • Titel Materialismus und Postmaterialismus im Lebenslauf
    • Autor Nicole Schmiade
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung zu individueller Wertstabilität und Übergängen im Lebenslauf
    • Gewicht 186g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.