Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen

CHF 30.85
Auf Lager
SKU
8AAP1ABPE4F
Stock 35 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Zielgruppe: Berufliche Gymnasien in Niedersachsen, die im Mathematikunterricht den Beruflichen Schwerpunkt Wirtschaft (Nicht-Technik) gewählt haben. Gesamtkonzeption: Die dreibändige Reihe "Mathematik für das BG in Niedersachsen - Kerncurriculum und Bildungsstandards" basiert auf dem Kerncurriculum (2018) und den Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (2012). Die drei Bücher werden durch drei Arbeitshefte, drei Lehrerbegleitbücher sowie eine für das Abitur zugelassene Formelsammlung ergänzt. Die Reihe ist vollständig auf den Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) umgestellt worden. Die Autorin berücksichtigt bei der Erstellung dieser Bücher die inhaltsbezogenen und die prozessbezogenen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler gemäß Kerncurriculum während der drei Jahre am Beruflichen Gymnasium erwerben sollen. Der in der BbS VO bzw. EB BbS VO verankerten Handlungsorientierung wird ebenso durchgängig Rechnung getragen wie der Berufs- und Problemorientierung sowie der Kompetenzorientierung.Jedes Hauptkapitel beginnt mit berufsbezogenen Lernsituationen gemäß SchuCu-BBS und DU-BBS, die die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und selbstorganisiert mithilfe der Informationstexte, Informationsvideos, GeoGebra-Dateien und der Beispielaufgaben aus den nachfolgenden Abschnitten des Buches bearbeiten und sich so die notwendigen Kompetenzen aneignen können. Jede Lernsituation umfasst nicht nur die zugrunde liegende berufliche Handlungssituation, sondern auch problemorientierte sowie Operatoren gestützte Aufgabenstellungen. Neben den Hinweisen auf die benötigten und die zu erzielenden Kompetenzen werden Hinweise zur Bearbeitung und ergänzend Hinweise für die Umsetzung im Distanzunterricht gegeben. Im zugehörigen Lehrerbegleitbuch finden sich die entsprechenden Zielbeschreibungen, die Kompetenzraster sowie eine mögliche Musterlösung. Um die in den Lernsituationen benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Nachgang zu trainieren und zu festigen, enthalten das Buch und das Arbeitsheft eine Vielzahl verschiedener Übungsaufgaben, die je nach Aufgabentyp händisch und/oder mit einem Computer-Algebra-System (CAS), analog oder digital gelöst werden können und durchgängig mithilfe von Operatoren formuliert werden. Dadurch wird zielgerichtet der Kompetenzaufbau erreicht und die Schülerinnen und Schüler, die am Zentralabitur Mathematik teilnehmen werden, können die Aufgaben des hilfsmittelfreien Teils (Prüfungsteil A) und des Teils mit Hilfsmitteln (Prüfungsteil B) adäquat und sachgerecht bearbeiten. Die Reihenfolge der einzelnen Kapitel kann als Basis für den Aufbau des schulinternen Curriculums und der Jahresplanung dienen, muss sie aber nicht, da die Autorin darauf geachtet hat, dass die mathematischen inhaltsbezogenen Kompetenzen gemäß Spiralcurriculum in die Berufsbezüge integriert werden. In dem Lehrerbegleitheft werden zusätzlich Hinweise zur Umsetzung des handlungsorientierten Mathematikunterrichtes und Beispiele für den gezielten Einsatz von Methoden aufgezeigt. Das Lehrerbegleitheft enthält auch alle Lösungen für die Übungsaufgaben des Buches; diese werden um didaktische Hinweise ergänzt. Außerdem können verschiedene digitale Dokumente, die für die Lernsituationen im Distanzunterricht benötigt werden, über einen QR-Code von den Lehrkräften abgerufen werden.

Klappentext

  1. Auflage 2021: Die dreibändige Reihe deckt die didaktisch-methodischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Kerncurriculums (KC) von 2018 ab, das wiederum auf den Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife aus dem Jahr 2012 basiert. Die Autorin berücksichtigt bei der Erstellung dieser Bücher die inhaltsbezogenen und die prozessbezogenen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium erwerben sollen. Der Handlungsorientierung wird durchgängig Rechnung getragen. Jedes Hauptkapitel beginnt mit berufsbezogenen Lernsituationen gemäß SchuCu-BBS, die die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und selbstorganisiert mit Hilfe der Informationstexte und der Beispielaufgaben aus den nachfolgenden Abschnitten bearbeiten und sich so die notwendigen Kompetenzen aneignen können. Jede Lernsituation umfasst nicht nur die problemorientierte Aufgabenstellung, sondern auch Hinweise auf die benötigten und die zu erzielenden Kompetenzen. Um die in den Lernsituationen benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Nachgang zu trainieren und zu festigen, enthält das Buch eine Vielzahl verschiedener Übungsaufgaben, die je nach Aufgabentyp händisch und/oder mit dem passenden Technologieeinsatz (GTR/CAS) gelöst werden können und durchgängig mit Hilfe von Operatoren formuliert werden. Auch innermathematische Problemstellungen werden thematisiert. Auf diese Weise wird zielgerichtet der Kompetenzaufbau erreicht und die Schülerinnen und Schüler, die am Zentralabitur Mathematik teilnehmen werden, können die Aufgaben des Hilfsmittel freien Teils und des Wahlteils adäquat und sachgerecht bearbeiten. Damit die Schülerinnen und Schüler zum eigenverantwortlichen Lernen angeleitet werden und sich mithilfe von unterschiedlichen Aktivitäten mathematische Themen aneignen, enthält das Buch u. a. Lernspiralen nach dem Konzept von Heinz Klippert [1] . Auf diese Weise wird der Kompetenzaufbau der Schülerinnen und Schüler vielfältig angeregt. Die Autorin hat darauf geachtet, dass die Lehrkräfte ihren Unterricht mit Hilfe dieser Bücher individuell aufbauen können, weil die mathematischen inhaltsbezogenen Kompetenzen gemäß Spiralcurriculum in die Berufsbezüge integriert werden. [1] Zum Lernspiral-Konzept vgl. Klippert, H.: Lernförderung im Fachunterricht. Leitfaden zum Arbeiten mit Lernspiralen. Donauwörth 2013; vgl. außerdem die entsprechenden Mathematik-Hefte im Auer-Verlag.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783812006866
    • Auflage 03
    • Sprache Deutsch
    • Genre Berufs- & Fachschulbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 196
    • Größe H238mm x B169mm x T11mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783812006866
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8120-0686-6
    • Veröffentlichung 29.03.2019
    • Titel Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen
    • Autor Marion Patyna
    • Untertitel Kerncurriculum und Bildungsstandards Qualifikationsphase - Schwerpunkt Wirtschaft - Analysis
    • Gewicht 390g
    • Herausgeber Merkur Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.