Mathematik für Physiker 3
Details
Die großen Vorzüge des Goldhornschen Skripts bestehen u.a in seiner kompromisslosen Konzentration auf das Wesentliche. Die Auswahl des Stoffes deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte und Methoden ab, das für die heutige Physik relevant ist...
Die großen Vorzüge des Goldhornschen Skripts bestehen in seiner kompromisslosen Konzentration auf das Wesentliche sowie seiner prägnanten zeitgemäßen Sprache. Die Auswahl des Stoffes deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte und Methoden ab, das für die heutige Physik relevant ist. Gerade in dieser Hinsicht wurde das Skript im Laufe einer 30jährigen Lehrerfahrung fortlaufend optimiert. Die umfangreiche Sammlung erprobter Übungsaufgaben mit Lösungen liefert etliche Details zur Vorlesung nach und unterstützt Studierende beim Einüben des Stoffes. Die Anordnung des Materials orientiert sich sehr an den kurrikularen Anforderungen des Physikstudiums und ermöglicht einen schnellen und effizienten Zugriff auf mathematisches Basiswissen.
Klappentext
Trotz der Konzentration auf das Wesentliche deckt das Lehrbuch ein breites Spektrum mathematischer Konzepte und Methoden ab, die für die Physik heute relevant sind. Das ist möglich, weil die Autoren auf Details verzichten, die sich in über 30 Jahren Lehrerfahrung als nicht wirklich erhellend erwiesen haben. Das Lehrbuch orientiert sich an den Bedürfnissen der Physikstudierenden, indem es weniger mathematischer Systematik als vielmehr dem Ablauf des Physikstudiums folgt. Der Stoff kann anhand zahlreicher Aufgaben und Lösungen vertieft werden.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen:
"... Den Autoren gelingt es, die für die moderne Physik mathematisch relevanten Methoden und Konzepte in de [sic] nötigen Länge einzuführen und in den für Mathematiker gewohnten Vokablen der Fachsprache und Formalismen zu fixieren. Die Ausgewogenheit des behandelten Stoffes liegt wohl daran, dass dieses Buch seit Jahren immer wieder aktualisiert und verbessert wird. ... Die optische Aufbereitung des Stoffes gelingt recht gut ... Insgesamt überzeugend und gebrauchstauglich!" (http://www.lbib.de/query.php?id=51674&highlight=Mathematik+f%FCr+Physiker+3)
"Wie schon in den ersten beiden Bänden dieses Lehrbuchs wird hier ein knapper, handlicher Basistext mit einem vielfältigen Programm von interessanten und nützlichen Ergänzungen sowie einer reichhaltigen Sammlung von erprobten Übungsaufgaben kombiniert. ... Dieser Band wird ebenfalls als e-book angeboten, was für Universitäten bei vernünftiger Preisgestaltung durchaus von Vorteil sein kann ..." (Olaf Ninnemann, in: Zentralblatt MATH, 2009, Vol. 1152)
Inhalt
Grundlegende partielle Differentialgleichungen.- Die Potentialgleichung.- Die Wärmeleitungsgleichung.- Die Wellengleichung.- Harmonische Analyse und partielle Differentialgleichungen.- Bericht über das Lebesgue-Integral.- Fourierreihen.- Anfangs-Randwert-Aufgaben: Separation der Variablen.- Sturm-Liouville-Probleme und spezielle Funktionen.- Laplace-Transformation.- Fourier-Transformation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540763338
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Genre Mechanik & Akustik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T18mm
- Jahr 2008
- EAN 9783540763338
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-540-76333-8
- Veröffentlichung 28.03.2008
- Titel Mathematik für Physiker 3
- Autor Karl-Heinz Goldhorn , Hans-Peter Heinz
- Untertitel Partielle Differentialgleichungen - Orthogonalreihen - Integraltransformationen
- Gewicht 499g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 314