Mathematik für Physiker Band 2
Details
Wie im ersten Band ihres Werkes stellen die Autoren die mathematischen Grundlagen der Physik in gut zugänglicher und ansprechender Form dar. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch zur Begleitung von Vorlesungen.
Autorentext
Dr. rer. nat Helmut FischerStudium der Mathematik und Physik, Universität Tübingen bei E. Kamke, H. Wielandt und W. Braunbek. Angestellten- und Assistententätigkeit am Mathematischen Institut der Universität Tübingen, Promotion bei H. Wielandt. Bis 2001 Rat/Oberrat am Mathematischen Institut der Universität Tübingen.
Prof. Dr. rer. nat Helmut Kaul
Studium der Mathematik und Physik, Universität Göttingen und FU Berlin bei H. Grauert, K.-P. Grotemeyer, W. Klingenberg und S. Hildebrandt. Promotion, Universität Mainz. 1971 bis 1977 Wiss. Rat und Professor, GHS Duisburg. 1978 bis 2001 Professor, Universität Tübingen.
Inhalt
Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen.- Spezielle Funktionen der mathematischen Physik.- Einführung in die qualitative Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen .- Separationsmethoden für partielle Differentialgleichungen.- Fourierreihen und -integrale.- Hilberträume und Lp -Räume.- Distributionen.- Rand- und Eigenwertprobleme für den Laplace-Operator.- Wärmeleitungsgleichung und Wellengleichung.- Wahrscheinlichkeit, Maß und Integral.- Lineare Operatoren im Hilbertraum.- Spektraltheorie selbstadjungierter Operatoren.- Bezug der Spektraltheorie zur Quantenmechanik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658004767
- Auflage 4., aktualisierte Aufl. 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Mechanik & Akustik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H205mm x B137mm x T41mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658004767
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00476-7
- Veröffentlichung 28.08.2014
- Titel Mathematik für Physiker Band 2
- Autor Helmut Fischer , Helmut Kaul
- Untertitel Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, mathematische Grundlagen der Quantenmechanik
- Gewicht 862g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 740