Mathematiklernen und Migrationshintergrund
Details
Ausgehend von der ungleichen Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund wird in diesem Band der Zusammenhang zwischen (frühen) mathematischen Kompetenzen und Migrationshintergrund (MH) detailliert theoretisch und empirisch analysiert. Im Rahmen einer Längsschnittsstudie wurde die Entwicklung und Förderung von frühen mathematischen Kompetenzen in einer Stichprobe von 1.000 Kindern erhoben und quantitativ analysiert. Ein Jahr vor der Einschulung verfügen Kinder mit MH über höchst signifikant niedrigere mathematische Kompetenzen als Kinder ohne MH. Es bestehen komplexe Zusammenhänge zwischen den (mehr)sprachlichen und mathematischen Kompetenzen. Von einer individuellen, ressourcenorientierten Frühförderung und bestimmten institutionellen Rahmenbedingungen profitieren insbesondere die Kinder mit MH. Tragfähige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Mathematiklernen können geschaffen und ein chancengleicherer Start ins Bildungssystem ermöglicht werden.
Autorentext
1980 in Hamburg geboren.Lehrerin an Grund- Haupt- und Realschulen für Mathematik,Sachunterricht, Religion und Diplom (interkulturelle) Pädagogin.Schwerpunkte: Bildungsforschung; Chancengleichheit; Diagnostikund Förderungfächerverbindens Lernen; Aus-, Fort- und Weiterbildung;internationaleProjekte (Brasilien, Südafrika, Türkei).
Klappentext
Ausgehend von der ungleichen Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund wird in diesem Band der Zusammenhang zwischen (frühen) mathematischen Kompetenzen und Migrationshintergrund (MH) detailliert theoretisch und empirisch analysiert. Im Rahmen einer Längsschnittsstudie wurde die Entwicklung und Förderung von frühen mathematischen Kompetenzen in einer Stichprobe von 1.000 Kindern erhoben und quantitativ analysiert. Ein Jahr vor der Einschulung verfügen Kinder mit MH über höchst signifikant niedrigere mathematische Kompetenzen als Kinder ohne MH. Es bestehen komplexe Zusammenhänge zwischen den (mehr)sprachlichen und mathematischen Kompetenzen. Von einer individuellen, ressourcenorientierten Frühförderung und bestimmten institutionellen Rahmenbedingungen profitieren insbesondere die Kinder mit MH. Tragfähige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Mathematiklernen können geschaffen und ein chancengleicherer Start ins Bildungssystem ermöglicht werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838111964
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838111964
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1196-4
- Veröffentlichung 03.11.2009
- Titel Mathematiklernen und Migrationshintergrund
- Autor Angela Schmitman gen. Pothmann
- Untertitel Quantitative Analysen zu frhen mathematischen und (mehr)sprachlichen Kompetenzen
- Gewicht 381g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 244