Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien
Details
Der vorliegenden Band zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Zugängen zum Themenkomplex Digitales im Mathematikunterricht aus; diese reicht von Theorieartikeln zur Fundierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Medien in der Mathematikdidaktik, über Anwendungsperspektiven für die Mathematiklehrerinnen- und Mathematiklehrerausbildung, bis hin zu aussagekräftigen Praxisberichten aus der Schule. Das nun entstandene Werk ist Ausdruck einer lebendigen multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der digitalen Bildung in der Mathematikdidaktik. Diese wird im vorliegenden Buch getragen von einer positiven Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, werden aber in kritischer Abwägung wissenschaftlich betrachtet um auszuloten wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert entfalten kann.
Autorentext
Frederik Dilling ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht sowie Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematikdidaktik.
Dr. Felicitas Pielsticker ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung mathematischer Wissensentwicklungsprozesse mit digitalen Medien.
Inhalt
Empirisch-gegenständlicher Mathematikunterricht. - Erstellung und Dokumentation von Lernumgebungen. - Dynamische Geometriesoftware in der Lehramtsausbildung. - Einsatz von GeoGebra Büchern in der Linearen Algebra. - Ein mathematisches Zeichengerät (nach)entwickeln. - Argumentieren Wissen sichern und erklären.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658319953
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Editor Frederik Dilling, Felicitas Pielsticker
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658319953
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31995-3
- Veröffentlichung 06.11.2020
- Titel Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien
- Untertitel Empirische Zugänge und theoretische Perspektiven
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 270