Mathematische Modellierung von Epidemiemodellen
Details
Krankheiten und Epidemien sind ein ständiger Begleiter der Menschheit. Die Modellierung der Krankheitsausbreitung spielt für die Behandlung und Kontrolle einer möglichen Epidemie eine immer gewichtigere Rolle. Deshalb hat die Geschichte der Analyse von Krankheitsausbreitung und Epidemien im Laufe der Zeit eine große Anzahl und Vielfalt von Modellen zur Untersuchung von Ursachen und Verbrei- tung hervorgebracht. Mit Hilfe solcher Modelle können auch Auswirkungen und Ausmaße von Impfungen auf den Verlauf von Epidemien abgeschätzt werden. Die Arbeiten von Kermack und McKendrick (1927, 1932, 1933) lieferten die grundlegende Theorie zu Epidemiemodellen, die immer noch in aktuellen Problemen Anwendung findet. In dieser Arbeit werden 4 verschiedene Epidemiemodelle vorgestellt und betrachtet: SIR, Criss-Cross-SI, SICC und ein Modell für die Verbreitung des HIV-Virus. Dabei werden jeweils Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle hervorgehoben.
Autorentext
Andreas Jakob, B.Sc.: Studium der Technomathematik an der Universität Bayreuth; Studentischer Mitarbeiter bei der Firma inuTech, Nürnberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639472509
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639472509
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47250-9
- Veröffentlichung 20.07.2013
- Titel Mathematische Modellierung von Epidemiemodellen
- Autor Andreas Jakob
- Untertitel Ein Einblick in die mathematische Modellierung von Krankheitsverlufen
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60