Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern
Details
Felicitas Pielsticker stellt sich der für die mathematikdidaktische Forschung zentralen Frage, wie Schülerinnen und Schüler in Aushandlungsprozessen über Anschauungs- und Arbeitsmittel ihr mathematisches Wissen entwickeln. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Algebra, Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung aus dem Schulunterricht einer 8. Klasse belegt die Autorin, dass Unterricht, der bewusst Rücksicht auf in theoretischen Zusammenhängen gewonnene Erkenntnisse über empirische Schülertheorien nimmt, zu bemerkenswerten Wissensentwicklungsprozessen bei Schülerinnen und Schülern führt. Ein innovatives Element war die 3D-Druck-Technologie, die sich für ein Unterrichten im Sinne eines empirisch-orientierten Mathematikunterrichts auszeichnet. Diese Arbeit liefert wesentliche Impulse für die Analyse und Gestaltung mathematischer Lehr-Lernprozesse in realen Kontexten.
Autorentext
Dr. Felicitas Pielsticker ist seit ihrer Promotion an der Universität Siegen im Fachbereich der Mathematikdidaktik als Studienrätin im Hochschuldienst tätig.
Inhalt
Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht am Beispiel der 3D-Druck-Technologie.- Lernprozesse hermeneutisch-deskriptiv analysiert.- Subjektive Erfahrungsbereiche und empirische Theorien zur Beschreibung eines konstruktivistischen Lernkonzepts.- Algebra: Die Binomischen Formeln.- Geometrie: Die Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken.- Wahrscheinlichkeitsrechnung: Die manipulierten Spielwürfel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658299484
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658299484
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29948-4
- Veröffentlichung 23.04.2020
- Titel Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern
- Autor Felicitas Pielsticker
- Untertitel Fallstudien zu empirisch-orientiertem Mathematikunterricht mit 3D-Druck
- Gewicht 685g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 506
- Lesemotiv Verstehen