Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen
Details
Argumentieren, Begründen und Beweisen sind zentrale mathematische Tätigkeiten, deren Wichtigkeit für den Mathematikunterricht unbestritten ist. Im Zusammenhang mit Kompetenzmodellen und Bildungsstandards werden diese Begriffe allerdings unterschiedlich verwendet. Im vorliegenden Werk wird deshalb zunächst geklärt, was unter einem Beweis zu verstehen ist, welche Merkmale ein solcher aufweist, welche Typen von Beweisen zur Verfügung stehen und wie sich Beweisen zum Begründen und Argumentieren verhält. Aus kognitionspsychologischer Sicht wird aufgezeigt, wie das Denken beim mathematischen Begründen und Beweisen verläuft und in welche Formen von Gewissheit es mündet. Darauf aufbauend werden spezifische Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim Begründen und Beweisen vorgestellt. Diesem wird unterstützendes pädagogisches und didaktisches Handeln der Lehrperson gegenübergestellt. In einem letzten Kapitel wird an einem ausführlichen Unterrichtsbeispiel gezeigt, wie eine Lehrperson diesen anspruchsvollen Prozess des Beweisens in einer Klasse anregt und fachlich unterstützt.
Autorentext
Prof. Dr. Esther Brunner, Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG, Mathematik, Kreuzlingen, Schweiz
Inhalt
Einleitung.- Was ist ein Beweis?- Argumentieren, begründen und beweisen.- Begründen und Beweisen vielschichtige kognitive Prozess.- Begründen und Beweisen lernen und lehren.- Beweisen ein Beispiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642418631
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H240mm x B168mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642418631
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-41863-1
- Veröffentlichung 15.01.2014
- Titel Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen
- Autor Esther Brunner
- Untertitel Grundlagen, Befunde und Konzepte
- Gewicht 248g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 126
- Lesemotiv Verstehen