Matrilineare Gesellschaften
Details
Matrilineare Gesellschaften existieren bis heute und haben lange Traditionen. Wodurch die Veränderungen einsetzen und welche Konsequenzen sie für die Sozialorganisation haben, ist Thema des Buches. Von den irokesischen Stämmen Nordamerikas über den matrilinearen Gürtel Subsahara Afrikas bis in die Region Südostasiens sind Gesellschaften mit matrilinearen Traditionen dokumentiert. Es wird am Beispiel der Minangkabau in Westsumatra auf die kriegerischen Auseinandersetzungen und das Entstehen von ersten Chiefdoms eingegangen. Als Ursache für den Übergang von einer patrilokalen/ patrilinearen zu einer matrilokalen/matrilinearen Gesellschaft werden in der Vergangenheit Migrationsbewegungen, Eroberung neuer Siedlungsgebiete, verbunden mit dem Übergang von internaler zu externaler Kriegführung und der Bevorzugung der uxorilokalen Residenz angesehen. Welche Veränderungen in der Lebensweise damit verbunden sind, kann durch die traditionellen Häuser von matrilinearen Gesellschaften als sichtbares Zeichen der Vorrechte von Frauen wiedergegeben werden. Veränderungen in der Sozialstruktur haben zu allen Zeiten stattgefunden und dies gilt bis heute.
Autorentext
Als Steirerin 1958 geboren, Besuch der Pflichtschulen; seit 1980 in Wien am Institut für Höhere Studien. Zweiter Bildungsweg: Wiener Kunstschule 1981 1983; Bundesrealgymnasium für Berufstätige 1985 1990. Universität Wien: Diplomstudium Völkerkunde/Geschichte 1990 1998; Doktorat "Kultur- und Sozialanthropologie" am 27.11.2017 abgeschlossen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202211246
- Anzahl Seiten 324
- Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Gewicht 500g
- Untertitel Eine Untersuchung aus ethnologischer und historischer Sicht
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202211246
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21124-6
- Veröffentlichung 06.04.2018
- Titel Matrilineare Gesellschaften
- Autor Isabella Andrej
- Sprache Deutsch