Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Max Beckmann
Details
• Reise als existenzielle Ich-Erfahrung • Bislang unbekannte Objekte und Dokumente aus dem Beckmann Archiv • Exil, Entwurzelung und Identitätserkundungen
Reisen ist eine Grunderfahrung menschlicher Existenz. Dies gilt in einem symbolischen, für den Maler Max Beckmann aber auch in einem sehr persönlichen Sinn. In den 1920er-Jahren bereiste er regelmäßig die noblen Kurorte und Palasthotels an den holländischen, italienischen und französischen Küsten. Seine Diffamierung als »entarteter« Künstler durch das NS-Regime zwang ihn zum Rückzug, zunächst von Frankfurt nach Berlin und danach ins Exil nach Amsterdam. Die Emigration in die Vereinigten Staaten bildete den letzten Höhepunkt in Beckmanns lebenslangem Abenteuer der Reise.
Max Beckmann. DEPARTURE versammelt eine herausragende Auswahl an Kunstwerken und bringt diese in Dialog mit bisher nicht gezeigten Objekten und Materialien des Max Beckmann Archivs. Gezeigt wird Beckmann im Bezug zu Film und Literatur als Produzent von Traum- und Sehnsuchtsbildern, in denen Fragen von Identität und Heimat anklingen.
MAX BECKMANN (18841950) zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Aufstieg des Stars der Berliner Sezession, gebremst durch den Ersten Weltkrieg und eine persönliche Krise, setzte sich in den 1920er-Jahren fort. 1933 jedoch verlor er unter den Nationalsozialisten seine Professur in Frankfurt. 1937 ging er ins Exil nach Amsterdam und emigrierte von dort 1947 in die Vereinigten Staaten, wo er in St. Louis und New York lehrte und zum erfolgreichsten lebenden deutschen Künstler in den USA wurde.
Autorentext
MAX BECKMANN (1884-1950) zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Aufstieg des Stars der Berliner Sezession, gebremst durch den Ersten Weltkrieg und eine persönliche Krise, setzte sich in den 1920er-Jahren fort. 1933 jedoch verlor er unter den Nationalsozialisten seine Professur in Frankfurt. 1937 ging er ins Exil nach Amsterdam und emigrierte von dort 1947 in die Vereinigten Staaten, wo er in St. Louis und New York lehrte und zum erfolgreichsten lebenden deutschen Künstler in den USA wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Text von James Arthur, Ulrike Draesner, Francoise Forster-Hahn, Maike Grün, Sarah Louisa Henn, Florian Illies, Dzevad Karahasan, Oliver Kase, Sibylle Lewitscharoff, Bernhard Maaz, Nina Peter, Eva Reich, Uljana Wolf, Christiane Zeiller, Hanns Zischler, Patrice Ngan
- Artist Max Beckmann
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Zürich Bonbon, Max Beckmann
- Editor Oliver Kase, Sarah Louisa Henn, Christiane Zeiller
- Autor Max Beckmann , James Arthur , Ulrike u a Draesner
- Titel Max Beckmann
- Veröffentlichung 04.01.2023
- ISBN 978-3-7757-5244-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783775752442
- Jahr 2023
- Größe H310mm x B243mm x T28mm
- Untertitel DEPARTURE
- Gewicht 1928g
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 352
- Herausgeber Hatje Cantz Verlag GmbH
- GTIN 09783775752442