Max Bruch und seine Violinkonzerte
Details
Max Bruch zählte im 19. Jahrhundert zu den führenden Komponisten. Als 26jähriger schaffte er mit seinem berühmten 1. Violinkonzert in g-moll den Durchbruch, welches noch heute zum fixen Repertoire eines jeden Geigers zählt. Aufgrund seiner schon damals zum Teil kritisierten konservativen Kompositionsweise konnte er an diesen Erfolg nicht mehr anknüpfen. Dies kränkte ihn Zeit seines Lebens. Abgesehen von der "Schottischen Fantasie" wird heute fast nichts mehr gespielt. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Entstehung der drei Violinkonzerte. Den Hintergrund bilden Bruchs Leben als vielgereister Musiker, Komponist, Pädagoge und Generalmusikdirektor veschiedener europäischer Städte und seine Freundschaft mit den beiden berühmten Geigern Pablo de Sarasate und Joseph Joachim, die großen Einfluss auf die Violinwerke Bruchs genommen haben. Eine vergleichende Analyse der drei Werke geht schließlich der Frage nach, warum sich im Gegensatz zum ersten Violinkonzert die beiden folgenden nicht auf den Konzertbühnen bewähren konnten.
Autorentext
Lukas Josef Praxmarer, MA: Studium Instrumental- und Gesangsp gogik Violine: Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck und Universit Mozarteum Salzburg. Studium Barockvioline, Alte Musik und Auff hrungspraxis: Anton-Bruckner-Privatuniversit Linz. Lehrt gkeit im Tiroler Musikschulwerk.
Klappentext
Max Bruch z te im 19. Jahrhundert zu den f hrenden Komponisten. Als 26j iger schaffte er mit seinem ber hmten 1. Violinkonzert in g-moll den Durchbruch, welches noch heute zum fixen Repertoire eines jeden Geigers z t. Aufgrund seiner schon damals zum Teil kritisierten konservativen Kompositionsweise konnte er an diesen Erfolg nicht mehr ankn pfen. Dies kr te ihn Zeit seines Lebens. Abgesehen von der "Schottischen Fantasie" wird heute fast nichts mehr gespielt. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Entstehung der drei Violinkonzerte. Den Hintergrund bilden Bruchs Leben als vielgereister Musiker, Komponist, P goge und Generalmusikdirektor veschiedener europ cher St e und seine Freundschaft mit den beiden ber hmten Geigern Pablo de Sarasate und Joseph Joachim, die gro n Einfluss auf die Violinwerke Bruchs genommen haben. Eine vergleichende Analyse der drei Werke geht schlie ich der Frage nach, warum sich im Gegensatz zum ersten Violinkonzert die beiden folgenden nicht auf den Konzertb hnen bew en konnten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639333510
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639333510
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33351-0
- Titel Max Bruch und seine Violinkonzerte
- Autor Lukas Praxmarer
- Untertitel Eine kontextuelle und vergleichende Analyse
- Gewicht 165g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Musikgeschichte