Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Max Dauthendey und der Exotismus
Details
Der heute weitgehend unbekannte Dichter Max Dauthendey zählt zu den Vertretern des literarischen Exotismus. Doch genauso wie sein Name und Werk ist dieses spezielle Genre, in dem das Element des Exotischen über sich selbst hinaus weist und eine für das Werk essentielle Bedeutungsebene erhält, heute in der Literaturwissenschaft zumeist unbekannt oder unbeachtet. Anhand von Dauthendeys asiatischen Novellen geht die Autorin dem Begriff Exotismus in der germanistischen Forschung nach und analysiert an ausgewählten Motiven, ob Dauthendey ein Exotist im eigentlichen Sinne ist oder ob er sich von diesen unterscheidet. Dabei geht sie auf Besonderheiten der Jahrhundertwende wie Japonismus oder Stilpluralismus und den persönlichen Hintergrund des Dichters ein. Zentral ist für sie die exotistischen, zeittypischen und authentischen Elemente in seinen Novellen unter Berücksichtigung seines charakteristischen Stils herauszustellen.Das Buch wendet sich besonders an Literaturwissenschaftler und Dauthendey-Interessierte, aber auch an alle, die einen ersten Einblick in die literarische Exotismus-Diskussion bekommen möchten.
Autorentext
Katharina Beate Maria Böhm, M.A., geboren 1980 in München. Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie und Bayerischen Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Klappentext
Der heute weitgehend unbekannte Dichter Max Dauthendey zählt zu den Vertretern des literarischen Exotismus. Doch genauso wie sein Name und Werk ist dieses spezielle Genre, in dem das Element des Exotischen über sich selbst hinaus weist und eine für das Werk essentielle Bedeutungsebene erhält, heute in der Literaturwissenschaft zumeist unbekannt oder unbeachtet. Anhand von Dauthendeys asiatischen Novellen geht die Autorin dem Begriff Exotismus in der germanistischen Forschung nach und analysiert an ausgewählten Motiven, ob Dauthendey ein Exotist im eigentlichen Sinne ist oder ob er sich von diesen unterscheidet. Dabei geht sie auf Besonderheiten der Jahrhundertwende wie Japonismus oder Stilpluralismus und den persönlichen Hintergrund des Dichters ein. Zentral ist für sie die exotistischen, zeittypischen und authentischen Elemente in seinen Novellen unter Berücksichtigung seines charakteristischen Stils herauszustellen. Das Buch wendet sich besonders an Literaturwissenschaftler und Dauthendey-Interessierte, aber auch an alle, die einen ersten Einblick in die literarische Exotismus-Diskussion bekommen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Katharina Böhm
- Titel Max Dauthendey und der Exotismus
- ISBN 978-3-639-00165-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639001655
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Untertitel Untersuchungen zum Verhältnis von Exotismus und Authentizität in seinen asiatischen Novellen
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 120
- GTIN 09783639001655