Maximilian I. (1459-1519)

CHF 74.25
Auf Lager
SKU
J02BGQJHA1K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches. Angesichts der dynastischen habsburgischen Expansion stellten sich Integrationsprobleme ein. Mit Blick auf die neue globale Verdichtung war ebenso das kaiserliche Selbstverständnis neu zu definieren. Was die Gestaltung der Memoria betraf, inszenierte sich Maximilian als ein Anweiser der zeitgenössischen Herrscher. Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern bauen u.a. auf einer Tagung auf, die im Oktober 2009 am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/Edmonton stattfand. Mit Beiträgen von Christina Antenhofer (Innsbruck), Oliver Auge (Kiel), Michail A. Bojcov (Moskau), Klaus Brandstätter (Innsbruck), Robert Büchner (Innsbruck), Jean-Marie Cauchies (Brüssel), Michael A. Chisholm (Edmonton, AB), Paula Sutter Fichtner (New York), Manfred Hollegger (Graz), Harald Kleinschmidt (Tsukuba und Tokyo), Isabella Lazzarini (Campobasso und Durham/GB), Howard Louthan (Gainsville, FL), Christina Lutter (Wien), Heather Madar (Arcata, CA), Axel Metz (Münster), Heinz Noflatscher (Innsbruck), Joseph F. Patrouch (Edmonton, AB), Sabine Sailer (Innsbruck), Thomas Schauerte (Nürnberg), Georg Schmidt (Jena), Elena Taddei (Innsbruck), Lorenzo Tanzini (Cagliari) und Daniela Unterholzner (Wien).

Autorentext

Heinz Noflatscher, Ao. Univ.-Prof. für Neuere und Österreichische Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Michael A. Chisholm, DPhil Oxford, Assistant Director am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies, University of Alberta/Edmonton (2010). Bertrand Schnerb, Professeur d'histoire médiévale, Université de Lille 3.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706549516
    • Editor Heinz Noflatscher, Michael Chisholm, Bertrand Schnerb
    • Sprache Deutsch
    • Auflage zahlreiche s/w-Abbildungen und Farbteil
    • Größe H240mm x B170mm x T33mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783706549516
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-4951-6
    • Veröffentlichung 19.12.2011
    • Titel Maximilian I. (1459-1519)
    • Untertitel Wahrnehmung Übersetzungen Gender
    • Gewicht 898g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 476
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470